21.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Semesterauftakt
kommt gut an

Wahren liest und spielt für Kinder

Schlangen (He). »Das Experiment ist gelungen«, freute sich Bernd Racherbäumer von der Volkshochschule nach dem herzlichen Schlussapplaus. Zum ersten Mal fand am Sonntag eine Semester-Eröffnungsveranstaltung der »Jungen VHS« in Schlangen statt.

Es dauerte zunächst eine Weile, bis sich die Stuhlreihen im Bürgerhaus ganz gefüllt hatten. Bei strahlendem Sonnenschein führte viele Schlänger der Weg wohl zunächst in die benachbarte Eisdiele, schließlich lauschten aber doch etwa 15 Eltern mit ihren Kindern der spannenden Geschichte »Großvater und die Wölfe«. Daniel Wahren (38), selbst Vater von zwei sieben- und neunjährigen Kindern, begrüßte seine Zuhörer zu einer Lesung. In das typische Gewand der Spielleute gehüllt, musizierte der Künstler zwischen den fünf Kapiteln auf zwei höchst interessanten Instrumenten: der »Nyckelharpa« und der »Säkpipa«.
Beide Instrumente stammen aus Schweden, der Heimat des bekannten Schriftstellers Per Olov Enquist. Er hat mit »Großvater und die Wölfe« sein erstes Kinderbuch geschrieben. Es erzählt die Geschichte der kleinen Mina, die in einem Traum von einem Krokodil gebissen wird und deshalb Angst hat. Um diese Angst zu besiegen, so erklärt ihr der Großvater, hilft nur eine Expedition. Zusammen mit dem Großvater, dem Hund Mischa und drei weiteren Kindern bricht sie auf zum Berg der drei Höhlen. Bei dieser Expedition müssen sie manch abenteuerliche Situation bestehen. Sie retten ein verlassenes Wolfsjunges und schlagen böse Wolfsjäger in die Flucht. Am Ende bricht sich der Großvater ein Bein und Mina gelingt es, Hilfe zu holen.
»Und was ist mit dem Biss des Krokodils?«, will der Großvater schließlich von Mina wissen. »Ach, das habe ich doch nur geträumt, da war ich doch noch klein. Das ist doch schon so lange her«, beruhigt ihn Mina. Am Ende hat das Mädchen die Erkenntnis gewonnen: »Man kann viel mehr, als man glaubt.«
Besonderer Beifall kam auf, als Daniel Wahren auf der »Nyckelharpa« ein altes schwedisches Volkslied spielte: die Titelmelodie zu den Abenteuern von Pippi Langstrumpf. Die »Nyckelharpa« ist ein altes Streichinstrument mit Tasten. Und auch die Töne aus der »Säkpipa«, einem schwedischen Dudelsack, erklangen zum ersten Mal im Schlänger Bürgerhaus.
»Auf das Buch von Per Olov Enquist«, erzählt Daniel Wahren, »bin ich durch meine eigenen Kinder gestoßen, die mir eine Hör-CD zeigten«. Der 38-Jährige ist vielen Lippern auch als »Musicus Wahrus« bekannt. Er tritt mit einer eigenen Gruppe auf und in Detmold macht er spezielle Stadtführungen.

Artikel vom 21.02.2006