21.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zugelegt: 5. Jahrgang
wird wieder vierzügig

Erfolg für neues Wirtschaftsgymnasium am Berufskolleg

Von Stefan Küppers
Halle (WB). Das Kreisgymnasium freut sich über eine erfreulich hohe Zahl von 109 Anmeldungen für die neuen 5. Klassen. Freude auch am Berufskolleg Halle, wo zum Start des neuen Wirtschaftsgymnasiums noch vor Anmeldeschluss mit 30 Anmeldungen mehr als nötig und erwartet vorliegen.

Das große Interesse am neuen Wirtschaftsgymnasium hat auch Auswirkungen auf das KGH, wo nur zehn Schüler als Seiteneinsteiger in die Oberstufe registriert wurden. Andererseits ist Direktor Gerd Giesselmann mit den 109 Anmeldungen für die neuen fünften Klassen sehr zufrieden. Die 109 Anmeldungen sind zehn mehr als im vergangenen Jahr. Dies ermöglicht die Bildung von vier Klassen. Und es gibt mit Durchschnitt von 27 Schülern noch etwas Luft in den Klassen.
Im benachbarten Steinhagen sind mit 123 eigentlich zuviele Kinder für den neuen 5. Jahrgang des dortigen Gymnasiums angemeldet worden. Eigentlich soll das Steinhagener Gymnasium dreizügig geführt werden mit maximal 96 Schülern je Jahrgang.
Von den 109 Anmeldungen am KGH kommen 70 aus Halle, »schön verteilt auf alle Grundschulen« (Giesselmann). Zehn Anmeldungen kommen aus Borgholzhausen, neun aus Werther sowie sechs Zuzüge aus anderen Orten. Sehr erfreut ist der KGH-Direktor über 14 Anmeldungen aus Niedersachsen (Dissen, Bad Rothenfelde und Neuenkirchen), wo trotz Wegfall der Orientierungsstufe in Niedersachsen das KGH offenbar unter Eltern immer noch einen guten Ruf genießt.
Am KGH wird erstmals zum neuen Schuljahr eine Instrumentalklasse eingerichtet, in der in Zusammenarbeit mit der Musikschule Halle die Kinder über zwei Jahre ein Streichinstrument erlernt wird. 20 feste Anmeldungen liegen für die Streicherklasse vor, weitere Eltern überlegen noch.
Am Berusfskolleg Halle freut sich Schulleiter Hans-Jürgen Kuhlmann über das starke Interesse am Wirtschaftsgymnasium. Benötigt werden für eine Klasse 22 Anmeldungen, tatsächlich liegen eine Woche vor dem Anmeldeschluss schon 30 vor. Kuhlmann sieht hierin eine gute Reaktion auf eine neue Alternative. Beim dreijährigen Wirtschaftsgymnasium erwerben Schüler nicht nur die allgemeine Hochschulreife. Durch Anhängen weiterer drei Monate können die Schüler die Prüfung als Assistent im europäischen Binnenhandel absolvieren. Außerdem gibt es die Chance, eine Prüfung als Fremdsprachenkorrespondent abzulegen. Weiterer Pluspunkt nach Auskunft von Kuhlmann: Das Wirtschaftsenglisch wird bei der Londoner Handelskammer zertifiziert, was zugleich als Sprachprüfung für die meisten englischen Hochschulen gilt. Am Wirtschaftsgymnasium sind die Leistungskurse festgelegt: Englisch sowie Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen.

Artikel vom 21.02.2006