20.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit Recyclingpapier aufs Siegertreppchen

»Jugend forscht Schüler experimentieren«: Gymnasiast Fabian Dietz sichert sich Platz eins

Aus Herford berichtet
Annemarie Bluhm-Weinhold
Steinhagen/Herford (WB). Fabian Dietz ist weiter: Der Steinhagener Gymnasiast holte am Samstag beim Regionalwettbewerb von »Jugend forscht/Schüler experimentieren« mit seinen Forschungsergebnissen zum Recyclingpapier den ersten Preis im Fachbereich Physik und hat sich damit für den Landesentscheid im Mai in Bochum qualifiziert.

»Da trifft es den Richtigen. Fabian hat eine sehr präzise, fast schon wissenschaftliche Arbeit abgeliefert«, freut sich Lehrer Andreas Frerkes, der die »Jugend forscht«-AG des Gymnasiums leitet. Doch der 13-Jährige war nicht der einzige Preisträger der Steinhagener Schule, die sich gleich mit sechs Projekten - einem im Bereich »Jugend forscht«, fünf bei »Schüler experimentieren« für die jüngere Altersklasse bis 14 Jahre - in Herford beteiligt hatte.
Auch der zweite Platz in Physik geht in die Gemeinde: Philipp Werner (14), Julian Wegmann (13) und Jonas Geske (13) haben zum Thema Schall an der Autobahn im Allgemeinen und zum Lärm an der geplanten A33 in Steinhagen im Besonderen geforscht.
Zwei dritte Preise gab es zudem: Den einen im Bereich Chemie sicherten sich Edi Kähm (12) und Fabian Hilpert (11) mit ihrem umweltfreundlichen Shampoo aus Kernseife, Kamillentee und Zitronensaft, den anderen gab es für Yannick Lutterklas, Daniel Balten und Tewes Stindt, die als 15-Jährige im Wettbewerb »Jugend forscht« im Bereich Physik angetreten sind. Sie sind der menschlichen »Stimmenimitation am Computer« auf der Spur.
Ein Riesenerfolg, obwohl die Konkurrenz bei 80 beteiligten Projekten kaum größer hätte sein können. Und so ist Andreas Frerkes überwältigt, will den Erfolg aber für das ganze Team verstanden wissen. Denn noch zwei weitere Gruppen des Gymnasiums stellten ihre Forschungsergebnisse vor: Anna Vaske, Julia Kleine und Alina Stockhecke haben im WM-Jahr den Rasen der Stadien unter die Lupe genommen, Johanna Wameling, Leon Hintz und Max Schulte haben einen Solar-Rucksack gebaut, der Strom liefert, um einen MP3-Player zu betreiben.
Gewinnen ist nicht alles und schon längst nicht das Wichtigste. Das Kundenzentrum der Sparkasse Herford ist ein hervorragendes Forum des Austauschs. Wo sonst hätten junge Forscher schon die Möglichkeit, ihre Ideen und Innovationen zu testen und zu diskutieren, so Andreas Frerkes.
Vormittags hat sich zunächst die Jury Tabellen und Schaubilder, Modelle und Versuchsaufbauten erklären lassen. Und hatte viele Fragen: »Wir konnten aber alle beantworten«, erklären Philipp Werner, Julian Wegmann und Jonas Geske nicht ohne Stolz. Zwei aus dem Trio sind »alte Hasen«: Julian und Philipp heimsten schon im vergangenen Jahr mit ihrem Kork-Projekt einen ersten Platz ein. Und so hat sich ihre Aufregung in Grenzen gehalten. Aber offenbar beflügelt Lampenfieber auch die Konzentration: jedenfalls bei Fabian Dietz. Ganz sachlich, fast professionell, mit scharfem Blick und gefurchter Stirn erklärt der Erstplatzierte Jury wie Besuchern, wie er mit Reißprobe, Wasser-, pH- und Schreibtest festgestellt hat, dass Recyclingpapier mindestens ebenso gute Qualitäten wie »normales« Papier hat.
Klare Sache: Im kommenden Jahr sind die Steinhagener wieder in Herford dabei. »Erste Ideen sind Samstagabend schon geäußert worden«, verrät Andreas Frerkes.

Artikel vom 20.02.2006