20.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wichtige Messe für die Region

Informations- und Beratungsangebot um die Immobilie vielfach genutzt

Lübbecke (wm). Das halbe Dutzend ist voll: Die bereits sechste Auflage des Lübbecker Immobilien-Forums hat an Attraktivität nichts eingebüßt - im Gegenteil. Vertreter aus Nachbarkommunen, politischen Gremien, Vereinen und Institutionen kamen am Samstag zur Eröffnung dieser speziellen Leistungsschau in die Stadthalle. Und an so manchem Stand fragten Besucher schon ganz früh detailliertes Fachwissen ab.

Christian Wenzel, Vorsitzender des Vereins Stadtmarketing, wies auf die Neuerungen hin, die diese Messe lebendig halte. Fünf Aussteller seien erstmals dabei, sieben bereits von Anfang an. Die Zahl der Aussteller sei gestiegen, der Einzugsbereich des Immobilien-Forums sei größer geworden - und damit habe auch die Besucherzahl zugenommen. Es sei eine Messe eigens für die Region. Wenzel freute über die erstmalige Teilnahme der Stadt Espelkamp am Forum. »Das ist wichtig trotz des Wettbewerbes, den es zwischen beiden Städten gibt und der normal ist. Eine vergleichbare Gegenveranstaltung in der Nachbarstadt brächte nichts. Ich hoffe, dass man sich in Lübbecke ähnlich kooperativ verhält, sollte es einmal hinsichtlich eines Vorhabens in Espelkamp notwendig sein«, sagte Wenzel, der Bürgermeister Heinrich Vieker ausdrücklich für die Unterstützung in dieser Angelegenheit dankte.
Wie wichtig das Immobilien-Forum für den Altkreis Lübbecke sei, zeige nach Worten von Lübbeckes Bürgermeisterin Susanne Lindemann der Blick auf die mehr als 40 Aussteller. Auch aus Nachbargemeinden seien zahlreiche Anbieter vertreten. Bei ständig steigenden Energiekosten sei Sanierung und Modernisierung immer wichtiger: »Fragen dazu bekommt man hier beantwortet.« Und auf sich verändernde Nachfrage aufgrund der Bevölkerungsentwicklung müsse man Antworten finden. Lindemann nannte hier als Stichworte Betreutes Wohnen und Service-Wohnen. Eine Stadt müsse jedoch attraktives Lebensumfeld für alle Bürger schaffen, wobei Familien mit Kindern im Blickpunkt stünden. Deshalb habe Lübbecke in jüngerer Vergangenheit kräftig in den Schulbau investiert. Und das alte Rathauses solle zu einem Kultur- und Medienzentrum umgebaut werden.
Landrat Wilhelm Krömer wies in seinem Grußwort auf die Bedeutung der Bau- und Immobilienwirtschaft hin. Modernes Bauen sei entscheidend für lebendige Städte und Dörfer. »Bauen ist ein wichtiges Thema; erfolgreiche Fachmessen wie das Immobilien-Forum Lübbecke beweisen dies«, betonte der Landrat.
Es sei aber auch ein sensibles Thema. Vielfach stünden Städte im Umbruch. Man brauche lebendige, sorgsam gestaltete und lebenswerte Innenstädte und Ortskerne, im ländlichen Raum müssten sich neue Siedlungen in gewachsene Dörfer einfügen, man brauche Wohnen im Grünen und Wohnen in der Mitte als Möglichkeiten unterschiedlicher Lebensstile. Vor diesem Hintergrund lasse der Kreis Minden-Lübbecke derzeit eine Studie erarbeiten, aus der Leitbilder und Entwürfe für Neubauten und Siedlungsgestaltungen entwickelt werden sollen.
Bei einem anschließenden Rundgang wurde einmal mehr die Vielfältigkeit dieser Messe deutlich. Ob Gebauchtimmobilie oder Neubauten in unterschiedlichster Gestaltung und Ausstattung, Informationen über Finanzierung und Versicherung, ob komplizierte Sanierung, Wärmedämmung, Farbgestaltung außen wie innen, Heizen mit Öl, Gas, Holz und/oder Solar, Fragen zur Elektrotechnik: Kompetente Gesprächspartner standen überall zu Verfügung. In einem extra eingerichteten großen Spielraum konnten sich Kinder vergnügen, während die Eltern Informationen sammelten, und wer Glück hatte, nahm bei einer Verlosung am Stand des Stadtmarketing-Vereins gleich einen 50-Euro-Schein mit nach Hause.
Organisator Rolf Cornelius zog gestern Abend eine zufriedene Messebilanz. Er rechnet mit rund 4 500 Besuchern, »vermutlich noch mehr als in der Vergangenheit aufgrund des Besucherandranges am Sonntag«. Die Stimmung sei insgesamt gut gewesen; der Samstag habe sich als Tag der Fachgespräche erwiesen.

Artikel vom 20.02.2006