18.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vielseitig: Glas am Bau

Lichtdurchflutete Räume, angenehmes Klima

Was bisher vorwiegend in der modernen Büroarchitektur vorgemacht wurde, setzt sich nun auch bei privaten Bauprojekten durch: das transparente Wohnen.
Hightech-Glas verhindert zuverlässig Wärmeverluste.

Optisch ist eine Glasfassade gegenüber einer massiven Wandfassade eindeutig im Vorteil: Während die Bewohner des Hauses von einem Mehr an natürlichem Licht und »greifbarer Nähe« der Außenwelt profitieren, passt sich ein Glasbau von außen besehen scheinbar fließend der Umgebung an.
Reichlich Lichtzufuhr ist vor allem an tristen Wintertagen höchst willkommen. Hightech-Gläser, wie zum Beispiel Superwarmglas, verhindern gleichzeitig Wärmeverluste und machen den Glasbau auch aus energetischer und ökologischer Sicht attraktiv. Im Sommer kann durch gut durchdachte Beschattungssysteme eine Überhitzung der transparent umhüllten Innenräume verhindert werden. Speziell angefertigte Markisen schirmen Hitze und UV-Strahlung ab, während die Helligkeit ungehindert herein kann.
Selbst in Innenräumen setzt sich die Verwendung von Glas als innenarchitektonisches Gestaltungsmittel durch. Durchsichtige Böden, transparente oder transluszente Wände, scheinbar freischwebende Treppenstufen, lichtdurchflutete Möbelstücke, all das setzt neue Akzente in die moderne Wohnumgebung. Lichtspiegelungen entstehen, Schattenspiele, Reflektionen, die eine lebendige und leichte Wohnatmosphäre zugleich schaffen.

Artikel vom 18.02.2006