17.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Integrationssprachkurse
eröffnen neue Chancen

Intensiver Deutschunterricht für Migranten in Delbrück

Von Jürgen Spies
Delbrück (WV). Die Integration von Migrantinnen und Migranten im Sinne gesellschaftlicher Teilhabe und Chancengleichheit hängt ganz entscheidend von der Fähigkeit ab, die deutsche Sprache zu verstehen und selbst zu sprechen. Aus diesem Grund bietet das Kolping-Bildungszentrum Ostwestfalen Integrationssprachkurse an, neuerdings auch in Delbrück.

Das Kolping-Bildungszentrum kooperiert dabei mit der Stadt Delbrück, die den bisher ungenutzten Gewölbekeller des Heimathauses am Kirchplatz zu einem schönen Unterrichtsraum umgestaltet »und einer vernünftigen Nutzung zugeführt hat«, so Bürgermeister Robert Oelsmeier im Rahmen eines Besuches während einer Unterrichtsstunde. Zu dieser Visite hatte Paul Krane-Naumann, Leiter des Kolping-Bildungszentrums, neben Oelsmeier unter anderen auch Bettina Pache (Bundesamt für Migration und Flüchtliche/BAMF) sowie Rainer Göbel von der Arbeitsgemeinschaft für Arbeit im Kreis Paderborn/ARGE eingeladen.
Mittlerweile lernen 36 Frauen und Männer in zwei Kursen die deutsche Sprache, wobei BAMF oder die ARGE das ganze Projekt finanziell fördern. Sozialpädagogische Unterstützung bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Rita Berief von der Migrationsberatung der Arbeiterwohlfahrt/AWO Kreisverband Paderborn.
Bis zu 630 Stunden bekommen die Migranten Sprachunterricht, vertreten sind praktisch alle Altersklassen. Zu den Teilnehmern zählen Migranten, die erst seit kurzer Zeit in Deutschland leben, aber auch solche, die bereits vor längerer Zeit hierher kamen, sich hier aber dennoch nicht ausreichend verständigen können.
BAMF und ARGE investieren nicht unerheblich in die Integrationssprachkurse. Rainer Göbel sieht das Geld jedoch gut angelegt. Migranten, die deutsch sprechen, haben Chancen, in der Arbeitswelt Fuß zu fassen; davon habe letztlich die ganze Gesellschaft Vorteile. Und auch auf die Kinder der Migranten wirke es sich positiv aus, wenn die Eltern deutsch sprechen können.
Dana Janacik, die die Integrationssprachkurse in Delbrück leitet, lobt den Fleiß und die Motivationen der Teilnehmer in guter Lernatmosphäre.

Artikel vom 17.02.2006