17.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein Hafenfest für die ganze Familie

Gemeinsame Großveranstaltung der Städte Lübbecke und Espelkamp am 25. Mai

Von Erwin Eisfeld
Lübbecke/Espelkamp (WB). Das erste gemeinsame Hafenfest der Städte Lübbecke und Espelkamp am Himmelfahrtstag (25. Mai) wirft seinen Schatten voraus. Mit einem attraktiven Programm für die ganze Familie und - als Highlight - einem realen Brückenschlag über den Mittellandkanal wollen sich die beiden Städte näher kommen.

Möglich macht dies die 2. Kompanie des Schweren Pionier-Bataillons 130 Minden. Denn die Soldaten wollen eine Brücke im wahrsten Sinne des Wortes über die (trennende) Wasserstraße bauen. Gestern stellten die beiden Stadtmarketingvereine aus Lübbecke und Espelkamp, die regierenden Bürgermeister Susanne Lindemann und Heinrich Vieker, sowie Hauptmann Ronny Vogt und Leutnant Magnus Treichel Einzelheiten ihres spektakulären Einsatzes im Lübbecker Yachthafen vor.
Was für die Soldaten eine ernst gemeinte Übung ist, das ist für rund 30 000 erwartete Hafenfest-Besucher ein bisher noch nie dagewesenes Volksfest. 50 Pioniere werden mit Amphibienfahrzeugen der M 3 Baureihe - den modernsten Brückenbaugeräten der Welt - beim Hafenfest im Einsatz sein. Sieben dieser militärischen Fahrzeuge werden quasi zu einer Pontonbrücke über den Kanal zusammengesetzt.
Los geht der Einsatz am 25. Mai um 14 Uhr. Nach 20 Minuten wird der 84 Meter lange Brückenschlag fertig sein. Dann wird für 30 Minuten der Kanal für die Schifffahrt gesperrt: »ein Novum«, wie die beiden Bürgermeister stolz verkünden. Schließlich befahren täglich 60 Binnenschiffe den Kanal. »Das hat uns auch eine Menge Verhandlungsgeschick abverlangt«, sagen die beiden Stadtoberhäupter unisono. Wenn jetzt auch noch für die Straße gelten könnte, was fürs Wasser erreicht wurde, wäre die Glückseligkeit perfekt. Denn: Das Hafenfest findet mit gleichen Programmangeboten zeitgleich an beiden Kanalufern statt. Die Besucher müssen deshalb die B 239 auf der Kanalbrücke queren. Vieker: »Es wäre schön, wenn wir für die Sicherheit der Besucher auch eine zeitweise Sperrung der Bundesstraße erreichen könnten. Wir sind guter Dinge.« Ob Landrat Wilhelm Krömer diesen Wunsch wohl erhört? Schließlich ist er Schirmherr der Großveranstaltung . . .
Und was gibt es sonst noch beim Mega-Hafenfest (10 bis 20 Uhr): großes Bühnenprogramm mit Musik, Tanz und Gesang, Vereinspräsentationen, eine 15 Meter hohe Rutschburg, und zum Abschluss Rockkonzerte mit »No Mercy« auf der einen und »Scully« auf der anderen Kanalseite. Shuttlefähren schippern die Besucher nach Lust und Laune vom Nord- zum Südufer und umgekehrt.
»Wir können uns gegen die Ballungszentren nur duchsetzen, wenn wir unsere Kräfte bündeln und uns nicht gegenseitig die Butter vom Brot nehmen«, sagt der Espelkamper Bürgermeister. Stimmt: wohl selten zuvor waren sich die beiden Städte so nahe wie zur Zeit. Und es gibt noch ein verbindendes Element: als Eintrittskarte werden von Kindergärten und dem Wittekindshof gebastelte Rettungsringe am Band angeboten. Kostenpunkt: zwei Euro.

Artikel vom 17.02.2006