16.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Phantasievolle Ideen zur
Gründung eigener Firmen

StartUp-Werkstatt mit Teams aus Hüllhorst und Lübbecke

Hüllhorst/Minden (WB). Zur Auftaktveranstaltung der diesjährigen StartUp-Werkstatt konnte Frank Rehorst als Spielbetreuer der Sparkasse Minden-Lübbecke 24 heimische Teams samt Lehrer und Unternehmenspaten in der Hauptgeschäftsstelle Minden begrüßen, darunter auch eine Gruppe von der Gesamtschule Hüllhorst.
Auch das Berufskolleg Lübbecke beteiligt sich mit einer Gruppe, die übrigen Teilnehmer - insgesamt 107 - kommen vom Mindener Besselgymnasium, von der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule, dem Ratsgymnasium und vom Leo-Sympher-Berufskolleg.
In der StartUp-Werkstatt werden von den Schülern verschiedene Aufgaben bearbeitet. Dabei müssen sie die Struktur ihres Unternehmens entwickeln. Gleichzeitig lernen sie die Welt der Wirtschaft kennen und stellen ihre kreativen und unternehmerischen Fähigkeiten unter Beweis. Dabei helfen ihnen »echte« Chefs als Unternehmenspaten und geben gute Ratschläge, wie man das virtuelle Unternehmen gestalten kann.
»Gehen Sie mit Enthusiasmus an die Aufgaben heran und scheuen Sie sich nicht, gestandenen Unternehmern viele Fragen zu stellen«, motivierte Ingmar Münther, Lehrer an der Mindener Kurt-Tucholsky-Gesamtschule und StartUp-Werkstatt-Botschafter für NRW, die anwesenden Teams. Anschließend hatten die Teams Gelegenheit, ihre Geschäftsideen vorzustellen. Wieder einmal waren außerordentlich kreative Geschäfts- oder Produktideen der Schüler mit hohem Nutzwert dabei.
Beispielhaft genannt sei ein vollautomatisches Reinigungssystem für Hochhausfassaden oder der Mülleimer, der sich dank Bewegungsmelder automatisch öffnet, interessant auch das elektronische Fahrradschloss mit Funkfernbedienung oder ein Gastro-Pad, das den Bestellvorgang in Restaurants optimiert.
Heinrich Wiese, Leiter des Firmenkundensekretariates der Sparkasse Minden-Lübbecke und Jurymitglied der StartUp-Werkstatt, informierte die Schüler über die wesentlichen Inhalte des Planspiels und das Workshop-Konzept, mit dem die Sparkasse Minden-Lübbecke und heimische Unternehmer die Teams unterstützen. »Dieses Konzept ist bundesweit einzigartig«, hob Heinrich Wiese hervor, »denn die Teams arbeiten in den Workshops zu den einzelnen Aufgaben mit Praktikern.« So stehen beispielsweise eine heimische Werbeagentur und ein Internet-Unternehmer bereit, um die Teams bei der Werbung für ihre Produkte und bei der Erstellung der Firmen-Homepages im Internet zu unterstützen.
Die zehn besten Teams werden im Juni bei der Bundessiegerehrung in Hamburg prämiert. Die Sparkasse Minden-Lübbecke wird »ihre« Teams im Juni zu einer lokalen Siegerehrung einladen. Es ist auch wieder ein Sonderpreis für die »Beste Präsentation des fertigen Geschäftskonzeptes« vorgesehen, das Werbe- und Medienprofis bewerten.
www.startup-werkstatt.de

Artikel vom 16.02.2006