20.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Der erste Dreier und
der schnellste Schritt

Schon nach seinem Debüt ein gefragter Mann: Raoul Heinen. Foto: Elmar Neumann

Schrönos: 3043 Plätze in Liga eins - hört »KK« auf?

Von Elmar Neumann
Paderborn (WV). Der 40. Zweitligasieg in Folge, der 28. Heimsieg in Serie - die Schröno Baskets dominieren die Saison nach Belieben und machen nicht den Eindruck, das Sammeln von Superlativen vorzeitig einstellen zu wollen. Im Gegenteil. Center Marius Nolte nutzte das 85:64 (35:20) gegen die Cuxhaven BasCats, um den ersten Dreier seiner Zweitliga-Laufbahn zu versenken und dann stellte sich der Mann mit dem schnellsten ersten Schritt der Liga vor: ÊRaoul Heinen.

Seine größte Stärke stellte die niederländische Nachverpflichtung aus Belgiens Oberhaus zum Ende des ersten Viertels erstmals eindrucksvoll unter Beweis. Mit einem smarten Korbleger erhöhte der 25-Jährige auf 20:9. »Es ist unglaublich, wie schnell Raoul auf den Beinen ist. Wenn er sich so weiter entwickelt, kann er viel mehr als ein wertvolle Ergänzung für uns werden«, sagte Sportdirektor Dr. Nima Mehrdadi und auch von Trainer Doug Spradley erntete der Novize nur Lob: »Schon bei den Zwei-gegen-Zwei-Duellen im Probetraining war er kaum zu halten. Man sieht, dass wir keinen Rookie, sondern einen Nationalspieler mit ULEB-Cup-Erfahrung verpflichtet haben.« Der Debütant selbst sah seine Leistung wesentlich kritischer. »Ich war schlecht, aber die Hauptsache ist, dass die Mannschaft gewonnen hat«, sagte Heinen (8 Punkte) beim Blick auf seine 20-prozentige Wurfquote aus dem Feld. Doch bei aller Anfangsnervosität war da nicht nur der famose erste Schritt, der im Lager der Baskets für Zuversicht sorgt. Auch der gute Freiwurfschütze (4/4) und aufmerksame Verteidiger (zwei Steals) in Raoul Heinen steht dem Spitzenreiter gut zu Gesicht.
Für den standesgemäßen Abschluss dieses Jubiläumssieges sorgte derweil nicht der Neuling, sondern der Kapitän. Karsten Kemna legte den Ball zum 85:64 in den Korb, wird Paderborn in der ersten Liga aber wohl nicht mehr unter den Brettern zur Verfügung stehen. »Karsten hat so viel für den Klub geleistet, dass wir ihm die Entscheidung, ob er in der kommenden Saison als elfter oder zwölfter Mann dabei ist, selbst überlassen. Nach den jüngsten Gesprächen mit ihm gehe ich aber davon aus, dass er seine Karriere beenden wird«, so Mehrdadi. Sollte es so kommen, wird der Sportdirektor alles daran setzen, den Schröno Baskets den großen Erfahrungsschatz »KKs« zugute kommen zu lassen: »Uns wäre viel daran gelegen, ihn in unser Konzept einzubinden.« Ein sportliches Engagement Kemnas bei Kooperationspartner Salzkotten schließt der Deutsch-Iraner aus: »Das kann ich mir nicht vorstellen. Wenn er aufhört, dann sicher ganz.«
40:0 Punkte haben diese (noch) von Karsten Kemna angeführten Schrönos nun auf dem Konto und nur noch einen sportlichen Stolperstein, das Heimspiel gegen den MBC am 4. März, vor der Brust. Alle anderen Hürden auf dem Weg in Liga eins scheinen überwunden, endgültig auch die hohe namens Halle. 2026 Sitzplätze und 1017 Stehplätze (Gesamt: 3043, BBL-Standard: 3000) wird die Stadt im Sportzentrum Maspernplatz geschaffen haben, wenn der designierte Aufsteiger in der kommenden Saison nicht auf die Cuxhaven BasCats, sondern Teams à la Alba Berlin oder GHP Bamberg trifft. Jetzt konzentriert sich das Team um Präsident Udo Fölling darauf, einen konkurrenzfähigen Etat auf die Beine zu stellen. »Wir verfolgen dabei einen Zwei-Stufen-Plan. In einem ersten Schritt wollen wir die von der BBL geforderte eine Million Euro stemmen, um dann in der zweiten Saison 50 Prozent zuzulegen und auf 1,5 Millionen zu kommen«, sagte Udo Fölling.
Schröno Baskets: Buse (10 Punkte, 6 Rebounds), Hackenesch, Heinen (8), Lieneke (5/davon ein Dreier, 7), Dücker (2), Duggen, Black (29/3, 4 Assists), Kemna (2, 5), Nolte (16/1, 7), Esterkamp (13/2).
Cuxhaven BasCats: Matkevicius (10/2), Zemaites (7/1), Jeka (16/1), Hasenkamm, Herbst, Üre, Bobb (13), Michael (5/1), Martin (13).
Zuschauer: 1400.
Stationen: 0:2 (2.) 3:4 (3.), 10:4 (4.), 16:5 (8.), 20:9 (10.), 22:11 (11.), 27:11 (15.), 34:18 (19.), 35:20 (20.), 40:22 (22.), 52:32 (27.), 59:47 (46.), 61:47 (30.), 61:49 (31.), 69:49 (33.), 69:56 (34.), 80:56 (38.), 85:64 (40.).

Artikel vom 20.02.2006