15.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Von Autoreparatur bis Hexenverfolgung

Viel Programm zum Frauentag

Steinhagen (anb). Es ist ein buntes und rundes Programm, das Geschichte ebenso wie Technik, Sozialpolitisches, Kultur und sogar Kulinarisches zu bieten hat. Im Rahmen des Internationalen Frauentages lädt Steinhagens Gleichstellungsbeauftragte Bettina Ruks zu einer Reihe von Veranstaltungen ein.

Diese sind schön übersichtlich in einem Faltblatt nachzulesen, das unter anderem im Rathaus erhältlich ist. Der Beginn der Veranstaltungsreihe bildet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Ravensberg ein frauengeschichtlicher Stadtrundgang in Lemgo am Samstag, 25. Februar. »Frauenschicksale in der frühen Neuzeit« lautet der Titel, und es geht vor allem um die Hexenverfolgung - Lemgo war eines ihrer Zentren in Deutschland. Hexenbürgermeisterhaus und Stadtarchiv, Fragen nach dem Alltag in der damaligen Zeit und nach den Prozessen stehen für die Steinhagener Besucherinnen auf dem Programm. Treffpunkt ist um 14 Uhr in Lemgo das Hexenbürgermeisterhaus oder um 13 Uhr das Steinhagener Rathaus (Fahrgemeinschaften). Anmeldungen bei der Vhs (% 0 52 01 / 81 09 0).
Kontrastprogramm am Wochenende danach. Am Samstag, 4. März, haben Frauen von 14.30 bis 17 Uhr beim TÜV in Ummeln, Winterstraße 51 a, die Möglichkeit, alles über Wartung, Reifenwechsel, Abschleppen und den Umgang mit dem Starthilfekabel zu lernen: »Alles im Griff«, hat Bettina Ruks den Pannenkurs genannt, den Steinhagener Frauen selbst angeregt haben. »Beim TÜV bin ich mit meinem Wunsch offene Türen eingerannt, denn dort ist man derzeit sehr daran interessiert, auch für Service und Beratung , die geboten werden, zu werben«, schildert die Gleichstellungsbeauftragte.
Doch nicht nur den Frauen, sondern auch den ganz jungen Steinhagenerinnen möchte sie technische Hilfestellung mit auf den Weg geben: Am Freitag, 3. März, heißt es für Mädels ab zehn »Reifen platt? Kein Problem, das krieg ich hin« - ein Fahrradreparaturkurs von 17 bis 20 Uhr mit der Bielefelder Motorradmechanikerin Catharina Tertl im Familienzentrum. Anmeldungen nimmt Bettina Ruks bis Ende Februar für Auto- wie Fahrradkurs unter % 0 52 04 /99 73 13 entgegen.
Der autobiografische Roman »Hennamond« hat Fatma Bläser in Deutschland bekannt gemacht. Am Mittwoch, 8. März, ist die junge Türkin zur Autorinnenlesung in Steinhagen: 20 Uhr in der Alten Feuerwehr Amshausen. Mit 19 ist sie selbst Zwangsheirat und Patriarchat entflohen - das sind ihre Themen. »An Fatma Bläsers Buch gefällt mir besonders gut, dass sie nichts entschuldigt, aber alle handelnden Personen fair und in ihrem sozialen Kontext darstellt«, sagt Bettina Ruks, die selbst gerade für die jüngste Ausgabe der »pia« einen Artikel über das Thema geschrieben hat: »Zwangsheirat ist keine Frage von Religion, sondern von Patriarchat«, ist sie überzeugt.
Von Steinhagenerinnen für Steinhagenerinnen wird das Internationale Frauenfrühstück am Samstag, 18. März, vorbereitet (10 Uhr in der Mensa des Schulzentrums). Allein ehrenamtlicher Arbeit sind das kulinarische und kulturelle Programm zu verdanken, freut sich Bettina Ruks über die Mithilfe von Frauen aus der Internationalen Kochgruppe, dem Familienzentrum, der Gütersloher Tafel sowie von Agnes Gödde (Alleinerziehende) und Beate Krome-Upmann und Heike Landwehr-Bökenhans (Bielefelder Frauenstudien). »Mir ist wichtig, dass wir hier ein Zeichen setzen, ein Gegengewicht zur derzeitigen allgemeinen Meinungsmache: Frauen aus den unterschiedlichen Kulturen und Religionen arbeiten hier ganz hervorragend zusammen. Und schön ist, dass wir mehr und mehr Migrantinnen einbinden«, sagt Bettina Ruks.

Artikel vom 15.02.2006