15.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

93 Unterschriften
gegen Lidl in City

Morgen Thema im Planungsausschuss

Werther (dh). »Wir wollen, dass die Politik sich auch über die Nachteile Gedanken macht«, sagt Ute Heidemann-Klein. Gemeinsam mit ihrem Mann Martin Klein hat die Wertheranerin 93 Unterschriften gegen einen Lidl-Supermarkt an der Ravensberger Straße gesammelt.

Von Oktober bis November haben die Listen in der Buchhandlung Lesezeichen, im Hifi-Studio Rüter, bei Bitcom Huxohl, im Gyros-Grillimbiss und im Edeka-Markt im Esch ausgelegen. Insgesamt haben 105 Personen unterschrieben, darunter 93 Wertheraner aus dem gesamten Stadtgebiet.
Sorge machen sich die Initiatoren, die selbst Anwohner der Ravensberger Straße sind, vor allem um die Auswirkungen auf die »attraktive, verkehrsberuhigte Innenstadt«. Ein deutlicher Anstieg der Immissionen (Schadstoffe, Lärm) und Staus im Bereich der Enger-, Bahnhofs- und Ravensberger Straße) sind ihrer Ansicht nach die Folgen der von den Gutachtern prognostizierten 1 000 Fahrzeuge täglich. Die nächtliche Anlieferung könnte laut Ute Heidemann-Klein die Nachtruhe der Anwohner stören. Und: »Wo sollen die 92 Bewohner der Wohngebäude hinter der Gaststätte Schäperkötter hin, wenn diese zu Gunsten des Lidl-Marktes abgerissen werden?«, fragte Ute Heidemann-Klein gestern im Gespräch mit dem WESTFALEN-BLATT.
Am Sonntagabend hat das Ehepaar die Unterschriften an Bürgermeisterin Marion Weike übergeben, am morgigen Donnerstag sollen sie Thema im Planungsausschuss sein. Darauf haben sich bereits die Vertreter der Parteien im Anregungs- und Beschwerdeausschuss am Montagabend verständigt. Die Sitzung im Saal des Rathauses beginnt um 18 Uhr.

Artikel vom 15.02.2006