16.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Eine vielfältige Schulung

Projekt »EinLaden« als Qualifizierungsmaßnahme


Von Felix Quebbemann
Espelkamp (WB). »EinLaden« - dieses Projekt bereitet zurzeit 30 Menschen auf den ersten Arbeitsmarkt vor. »Es handelt sich dabei um eine Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahme für Hartz-IV-Empfänger, die in Kooperation des Hexenhauses mit dem Verein Zentrallager Minden-Lübbecke initiiert wurde«, so Diplom-Pädagogin Julia Fontana, die als Geschäftsführerin der Einrichtung fungiert. Mit im Boot sitzt auch der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband.
Der »EinLaden«, der sich in der Königsberger Straße 15 in Espelkamp befindet, wendet sich mit seinem Angebot an sozial-schwache Gruppen. Auf 100 Quadratmeter werden unter anderem Kleidung aus Spenden sowie Bücher oder Schallplatten angeboten.
Die Kleidungsstücke werden von den 30 Mitarbeitern, 24 Frauen und sechs Männer, die bereits seit dem 1. Februar im Projekt tätig sind, auf Vordermann gebracht. Die Kleidung wird gewaschen, gebügelt und gegebenenfalls gestopft. Doch nicht nur im hauswirtschaftlichen Bereich sondern im Bewerbungstraining oder am PC werden die Teilnehmer geschult.
Finanziert wird die Maßnahme von der »Pro Arbeit«. Aber Julia Fontana dankt auch der Stadt Espelkamp: »Sie hat die Räume zur Verfügung gestellt.« Christian Krüger vom Gebäudemanagement der Stadt erklärt, dass es sich bei den Räumen um ein ehemaliges Übergangsheim für Flüchtlinge handele. »Bis zum August des vergangenen Jahres war hier die Ernst-Wiechert-Hauptschule untergebracht.« Doch dann hätte das Gebäude leer gestanden.
»Julia Fontana ist an mich herangetreten und hat mir das Projekt erläutert.« Seitens der Stadt seien die Verantwortlichen glücklich gewesen, dass für das Gebäude eine Folgenutzung gefunden worden sei. Krüger betont ausdrücklich, dass der »EinLaden« nicht in Konkurrenz zum Einzelhandel der Stadt Espelkamp stehe. Das Angebot richte sich speziell an die einkommensschwachen Gruppen, so der Gebäudemanager.
»EinLaden« sei auch in Ergänzung zu anderen Projekten wie zum Beispiel der »Espelkamper Tafel« zu sehen, erklärt Fontana weiter. Der Verkauf stehe nicht im Vordergrund, sondern die Beschäftigungsmaßnahme. Den Teilnehmern ist es auch möglich, die Qualifizierung zu beenden, wenn sie eine Arbeitsstelle gefunden hätten. Darüber hinaus würden auch einige Teilnehmer in Verbindung mit »EinLaden« ihren Hauptschulabschluss am Ludwig-Steil-Hof nachholen.
Das Projekt sei zunächst auf ein halbes Jahr ausgelegt. Und Fontana ist begeistert: »Die Teilnehmer sind sehr motiviert.« Eröffnung des »EinLaden« ist am Freitag, 3. März, um 10 Uhr.

Artikel vom 16.02.2006