16.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bücherei will
den Bestand
erweitern

Mehr Nutzer sind anzusprechen

Von Volker Zeiger (Text und Foto)
Enger (EA). Die Benutzerzahlen der Stadtbücherei Enger sind zurückgegangen. Dem will Diplombibliothekarin Christel Euler entgegentreten: Das Angebot sollte erweitert und auf die aktuellen Bedürfnisse der Engeraner zugeschnitten sein. Dazu gehören auch Hörbücher.

Sie sollten umgehend eingeführt werden, wies Euler soeben die Kommunalpolitiker hin, als sie im Hauptausschuss ihre Jahresbilanz 2005 vorstellte. Die Bitte nach Aktualität kam nicht von ungefähr: Engers öffentliche Bücherei ist die einzige im Umkreis, die keine Hörbücher für Erwachsene hat. »Täglich haben wir Nachfragen, besonders nach Romanen«, sagte Euler. In der Bücherei kommen zurzeit allenfalls junge Menschen bei der Literatur, die auf Silberscheiben gebrannt ist und von Schauspielern gelesen wird, auf ihre Kosten: mit Harry Potter und dem Herrn der Ringe.
Kinder und Jugendliche leihen fast nur Bücher, die ihrer Altersgruppe gemäß sind, aus und bedienen sich der »Non-Book-Medien«, also der CD's, Musikkassetten, Videos, CD-ROM und der Spiele. Vom Gesamtbestand der Bücherei machen die immerhin 42,67 Prozent aus und bei den Ausleihen 58,7 Prozent, rechnete Euler.
Genau 26 371 (Vorjahr 26 654) Personen liehen sich mindestens ein Buch im vergangenen Jahr aus. 421 Bürger meldeten sich neu an. Insgesamt hat die Bücherei 4566 »Stammkunden«, davon sind 2911 weiblich.
Das Angebot wurde um 1521 neue Medien, darunter 568 Zeitschriftenhefte, erweitert. Veraltete Sachen wurden aussortiert. Der Bestand umfasst jetzt 19 751 Stück, auf Printmedien entfallen 18 077 Bände. An Sachbüchern sind 6541 Stück vorhanden. Hier dürfte ein Wandel eintreten, meinte Euler. Denn das Internet »verändert schon einiges bezüglich der Sachbuchausleihe«. 3808 Romane können gelesen werden, 6573 Kinderbücher stehen zur Verfügung.
Damit Interessenten erfahren, über was die Bücherei alles verfügt, sollte der Katalog recherchierbar sein, betonte Euler. Das müsste über das Internet und über eine eigene Homepage der Bücherei geschehen.

Artikel vom 16.02.2006