15.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Rettungsanker« für Kinder in Dissen

Aufkleber signalisiert Kindern in Nöten, wo ihnen schnell geholfen wird

Dissen (mp). Ein Rettungsanker in einem Achtungsschild als sichtbares Logo an der Eingangstür: Das ist ab sofort in Borgholzhausens Nachbarstadt Dissen das schnell erreichbare Ziel für Kinder in Notsituationen.

Denn nach dem Willen von Präventionsrat, Polizei und Stadt soll das Schild in möglichst vielen Geschäften, Banken und Institutionen Kindern signalisieren, dass hier Hilfe zu erwarten ist. Überall werden Ansprechpartner zur Verfügung stehen, wenn Kinder auf dem Weg zur und von der Schule, zum Sport, ins Hallenbad, zum Spielplatz oder zu Freunden Hilfe benötigen. »Hier, beim Rettungsanker, erhältst du Hilfe«, das solle allen Kindern bewusst werden, erläuterte der Präventionsbeauftragte der Polizei, Wilfried Bury, bei der Vorstellung des Projekt.
Nach erfolgreicher Präventionsarbeit der Polizei in den Projekten »Puppenbühne« und »Kinder stark machen« sowie der Aktion »Wir verkaufen keinen Alkohol an Kinder und Jugendliche« soll die Geschäftswelt, aber auch die gesamte Bevölkerung weiter sensibilisiert werden: Ă¢Hinschauen statt wegschauen« ist das Motto, um Kindern noch mehr Hilfsmöglichkeiten anzubieten.
Notsituationen für Kinder gibt es viele: Das Kind soll in ein Fahrzeug gezogen werden; es wird von Schulkameraden oder auch Unbekannten belästigt oder bedroht; das Kind hat sich verletzt; es hat den Bus verpasst; das Kartenhandy ist erschöpft, und das Kind kann nicht mit Zuhause telefonieren; Randale auf dem Spiel- oder Sportplatz oder auch alle anderen bedrohlichen Alltagsituationen.
Für alle diese Notlagen soll der Rettungsanker Anlaufstelle sein. Er wird in den Schulen vorgestellt, und die Nachhaltigkeit ist durch jährliche Informationen durch die Polizei und das Lehrpersonal der Schulen gewährleistet. Ferner wird das Ordnungsamt der Stadt, die Polizei und Vertreter der Schulen Geschäfte und Institutionen aufsuchen und das Projekt erläutern.

Artikel vom 15.02.2006