15.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

August Gievers führt
weiter die »Dreschflegel«

Versammlung beim Verein alter Landmaschinen

Borgholz/Natingen (auwi). August Gievers bleibt weiterhin Vorsitzender des »Vereins der Freunde alter Landmaschinen und Traktoren Natingen/Borgholz«. Anlässlich der Versammlung der »Dreschflegel« in der Borgholzer Stadthalle wurde er von dem 51 Mitglieder zählenden Verein für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt.

Für vier Jahre wiedergewählt wurden der stellvertretende Vorsitzende Ulrich Schlothane, Schriftführer Klaus Lange, Kassierer Willi Ostermann, die Ausschussmitglieder Josef Lange, Josef Disse, Klaus Wessler und Wolfgang Sander.
Die bisher im Vorstand nicht bestehende Funktion der Maschinenwarte wird jetzt von Johannes Ewen, Michael Milleg und Magnus Schlothane wahrgenommen. Ebenfalls neu im Vorstand ist Herbert Hoppe, der für den verstorbenen Elmar Breker als Ausschussmitglied tätig wird.
Nachdem der Verein ein erfolgreiches Jahr 2005 mit der Verleihung des Logos »Kulturland Kreis Höxter« für ihr »Museum für Dorfgeschichte« hinter sich gebracht hat, bietet auch das Programm 2006 einiges für Mitglieder und Freunde historisch ländlicher Idylle.
Mit der Fahrt am 24. März zur »Technorama« in Kassel wird der Veranstaltungsreigen des Vereins beginnen. Einen Monat darauf schließt sich am letzten Aprilwochenende die Eröffnung des Museums Dorfgeschichte mit der Prämierung der neu restaurierten Traktoren an. Auch beim Borgholzer Kinderferienprogramm sind die »Dreschflegel« mit Ausflugsfahrten rund um den Spiegelberg wieder mit von der Partie. Bei den Fahrten zu den benachbarten Traktorenclubs in Körbecke und Hohenwepel können sich die Freunde alter Landmaschinen und Traktoren aus Natingen/Borgholz auch einmal Anregungen von anderen Hobbybastlern holen und deren Sammlerstücke bewundern. Ein Höhepunkt wird erneut das Erntedankfest im September sein, bei dem es nach einem Beschluss der Versammlung dann »Rund um die Wurst« geht.
Außerdem soll die Restaurierung eines alten Blasebalgs für die Schmiede des Museums erfolgen, eine Heizung im Ausstellungsraum installiert werden und der beschlossene Anbau einer Remise zum Abstellen von Landmaschinen verwirklicht werden.

Artikel vom 15.02.2006