14.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Franz Alt setzt auf die Sonne

Werner Energietechnik lädt zum Vortrag mit bekanntem Journalisten ein

Von Annemarie Bluhm-Weinhold
Steinhagen (WB). Solarenergie: Seit Jahren als große Chance erkannt - doch nun, da die Energiepreise in die Höhe schießen, gewinnt die Sonne weiter an Kraft. Für Franz Alt ist sie die Energie der Zukunft. Am Freitag, 10. März, spricht der bekannte Journalist und Buchautor darüber in Steinhagen.

Auf Einladung von Andreas Werner, Inhaber des gleichnamigen Steinhagener Unternehmens für Energietechnik, referiert Franz Alt von 19 Uhr an in der Aula des Schulzentrums. Ein Abend ganz im Zeichen der erneuerbaren Energien, für die sich Alt seit Jahren stark macht. Auf dem Gebiet hat er sich längst einen guten Ruf erworben und ist mit etlichen Umweltpreisen ausgezeichnet worden - zuletzt 2005 mit dem Steiger Award. 20 Jahre lang leitete der promovierte Journalist das politische Magazin »Report«, seit 1992, als er Leiter der Zukunftsredaktion des Südwestrundfunks wurde, wendet er sich mehr und mehr Umweltthemen und Umweltpolitik zu. Seit 2003 schreibt er dazu Kommentare und Berichte für 40 Zeitungen und Magazine, hält weltweit Vorträge.
Nur die erneuerbaren Energien können seiner Meinung nach das Weltklima retten - der Solarenergie misst er besondere Bedeutung zu. Vor zwei Jahren war Franz Alt schon einmal in der Gemeinde und wusste damals mit seinem Vortrag mehr als 200 Zuhörer zu faszinieren. Deshalb hat Andreas Werner ihn erneut eingeladen: »Solartechnik ist einfach das große Thema«, sagt der Unternehmer, der selbst seit mehr als zehn Jahren Solaranlagen installiert. Die Nachfrage hat vor allem seit dem Herbst ganz erheblich zugenommen. Und die Zahl der Anlagen auf den Dächern wächst gewaltig: allein 2005 um zehn Prozent, wie der Unternehmer weiß.
Kein Wunder angesichts der derzeitigen Preise für Gas und Öl. »Die Leute suchen bewusst nach kostengünstigeren Alternativen«, sagt Andreas Werner. Wobei der Solartechnik, die für die Warmwasserbereitung ebenso wie zur Ergänzung der Heizungsanlage dient, gegenüber der Photovoltaik-Technik, durch die Strom zur Einspeisung ins öffentliche Netz erzeugt wird, der Vorzug gegeben wird: »So lassen sich ganz unmittelbar die eigenen Energiekosten senken«, erklärt Andreas Werner. Und mit Blick auf die Zukunft: »Es muss sich etwas tun in Sachen Energie. Die Öl- und Erdgas-Vorräte gehen schließlich irgendwann zur Neige.«

Artikel vom 14.02.2006