14.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gutes Wasser
aus dem Hahn

Regelmäßige Qualitätskontrollen


Pr. Oldendorf (WB). Das Trinkwasser in der Stadt Pr. Oldendorf ist einwandfrei und von guter Qualität. Das geht nach Angaben der Stadtverwaltung aus der Expertise eines Prüflabors hervor. Das kommunale Wasserwerk wird bekanntlich als Eigenbetrieb nach den Bestimmungen der Gemeindeordnung und der Eigenbetriebsverordnung geführt. Es versorgt die Bevölkerung mit Trink- und Brauchwasser.
Das Wasser der Stadt Pr. Oldendorf wird in drei Wassergewinnungsanlagen gefördert. Dies sind das Wasserwerk in Harlinghausen mit vier Brunnen und zwei Hochbehältern, das Wasserwerk in Holzhausen mit einem Brunnen und einem Hochbehälter und das Wasserwerk in Börninghausenmit zwei Brunnen und einem Hochbehälter.
Das Wasser aus den drei Wassergewinnungsanlagen ist bakteriologisch und chemisch einwandfrei und von guter Qualität.
Häufig wird die Frage nach der Härte unseres Trinkwassers gestellt. Nach § 7 des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes ist festzuhalten, dass das vom Wasserwerk der Stadt Pr. Oldendorf gelieferte Trinkwasser in den Härtebereichen 3 und 4 liegt. Das Wasser aus den Wassergewinnungsanlagen Harlinghausen und Börninghausen ist dem Härtebereich 4 zuzuordnen. Das Wasser der Wassergewinnungsanlage Holzhausen entspricht dem Härtebereich 3. Der Härtebereich ist wichtig für die Dosierung von Spülmitteln bei Waschmaschinen und Geschirrspülern.
Das in Harlinghausen und Holzhausen geförderte Wasser ist nitratfrei. Das Wasser in Börninghausen enthält zwar Nitrat (22 mg/l). Der Wert liegt somit weit unter dem Grenzwert von 50 mg/l. Aus Gründen der Gesundheitsvorsorge sind die strengen Grenzwerte so niedrig bemessen, dass man Trinkwasser unbesorgt sein Leben lang trinken kann. Um die hohe Qualität des Trinkwassers dauerhaft zu gewährleisten, wird die Qualität des Trinkwassers regelmäßig von einem unabhängigen und staatlich zugelassenen Wasserlabor kontrolliert. Diese Kontrolle wird zudem noch vom Gesundheitsamt des Kreis Minden-Lübbecke überwacht.

Artikel vom 14.02.2006