16.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Von der Wünschelrute bis zur Heferakete

Jugend forscht-Regionalwettbewerb in Herford

Herford (HK). Kreativität, Wissensdurst und Eigeninitiative sind gefragt in der 41. Runde des Wettbewerbs »Jugend forscht/Schüler experimentieren«: Unter dem Motto »Es gibt immer etwas zu entdecken« präsentieren 157 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Regionalwettbewerb am Samstag, 18. Februar, in der Kundenhalle der Sparkasse Herford, Auf der Freiheit 20, in Herford ihre Forschungsarbeiten. Die Sparkasse ist auch in diesem Jahr Gastgeberin und Patenfirma des Wettbewerbs. An 80 Ständen werden die Schülerinnen und Schüler ihre Projekte zunächst einer Fachjury und anschließend der Öffentlichkeit vorstellen.

In der Zeit von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr können interessierte Besucher die Arbeiten begutachten und mit den jungen Forscherinnen und Forschern fachsimpeln. Um 17 Uhr findet dann die Siegerehrung in sieben Fachgebieten statt. In der Feierstunde werden die Preisträger bekannt gegeben, die sich für den Landeswettbewerb qualifiziert haben.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Wettbewerb »Jugend forscht« sind:
Fachbereich Arbeitswelt: Christoph Haubrock und Sebastian Wellensiek: »Vorrichtung zum thermischen Verformen von Kunststoffnasen an einem Wasserbehälter« (Imperial-Werke, Bünde); Mark Wilson: »Die Start-Up-Werkstatt in der Schulrealität - eine Effizienzanalyse des Planspiels (Kurt-Tucholsky-Gesamtschule, Minden).
Biologie: Sven Kolwey: »Experimentelle Untersuchung zur Beeinflussung der prinzipiellen Musterbildung bei Hydra durch Ausbildung einer Knospe« (Gymnasium Rahden); Arne Böker und Alexander Vorweg: »ÝBienenÜ und Blüten im Botanischen Garten Bielefeld« (Helmholtz-Gymnasium, Bielefeld); Mirko Feldmann, Marvin Herbort und Kevin Pape: »Das Pell-egg-speriment« (Osterrath-Realschule, Rheda-Wiedenbrück); Viktor Braun: »Untersuchung mit Stechmücken auf mögliche Reaktionen mit Ultraschall« (Gymnasium am Markt, Bünde); Svenja Besgen und Katrin Meier: »Photosyntheseversuch - etwas anders!« (Realschule Bünde-Mitte); Marianne Kuntz: »Der Seidenschwanz am Gymnasium Heepen - ein Wintergast aus dem hohen Norden« (Gymnasium Heepen, Bielefeld);
Chemie: Markus Kremmelbein: »Alte Hausmittel gegen moderne Pharmazie - Mittel gegen Sodbrennen im Test« (Osterrath-Realschule, Rheda-Wiedenbrück); Sebastian Beining: »Die Indianerpflaanze Tabak - Nikotingehaltsbestimmung verschiedener Tabakprodukte« (Osterrath-Realschule); Patrick Kleier, Patrick Krüger und Markus Wehner: »Der Naturkunststoff« (Osterrath-Realschule); Katharina Brinkert: »Wenn dem Huhn ein Licht aufgeht... Oder: eine Idee der Energiegewinnung aus dem Huhn« (Städtisches Gymnasium Harsewinkel); Dominik Brücher, Felix Suckstorff und Eugen Sparwasser: »Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen« (Ravensberger Gymnasium, Herford); Max Quellmax und Benedict Brücher: »Farbkomplexe in Tinte und deren Entfärbung« (Ravensberger Gymnasium, Herford); Jan-Gerrit Horstmann, Raphael-Simon Amabile und Niklas Sondermann: »Offene Fruchtdosen - eine tickende Zeitbombe?« (Besselgymnasium Minden); Niels Linnemann, Christian Vosshans und Jan Hendrik Weltzer: »Untersuchungen zur Stabilität des Enzyms Amylase« (Städtisches Gymnasium Gütersloh); Andreas K. Klein und Florian P. Schulz: »Simulationsprogramme für Gesetzmäßigkeiten der Chemie« (Gymnasium am Markt, Bünde); Maximilian Donath: »Die Chemie der Latentwärmespeicher« (Ravensberger Gymnasium).
Geo- und Raumwissenschaften: Fabian Schildmann: »Der Sarozyklus« (Rudolph-Brandes-Gymnasium, Bad Salzuflen).
Mathematik/Informatik: Fabian Schindler: »Buffer Overflows - Analyse, Ausnutzung, Verhinderung« (Osterrath-Realschule, Rheda-Wiedenbrück); Andreas Meß, Julian Schwuchow und Dominik Lücke: »Simulation und Bewegung von vierbeinigen Tieren« (Städtisches Gymnasium, Barntrup).
Physik: Ludwig Winkelheide und Dennis Karasch: »Sturmsichere Dachkonstruktionen (Städtisches Gymnasium, Barntrup); Yannick Lutterklas, Daniel Balten und Tewes Stindt: »Stimmenimitation mit dem Computer« (Steinhagener Gymnasium); Stefabn Rohling: »Mikrowelle und Wellenlänge« (Osterrath-Realschule, Rheda-Wiedenbrück); Benedict Diederich und Fabian Schmolke: »Wünschelrute - Mythos oder wahr?« (Osterrath-Realschule, Rheda-Wiedenbrück).
Technik: Maximilian Töpler und Ansgar Kollmeier: »Schrittmotoren« (Gymnasium am Markt, Bünde); Tim Strohmeier: »Eine Straßenverkehrsampel für farbsehgestörte Menschen« (Strohmeier Medien, Lemgo); Max Brüggemann und Nils Fliedner: »Untersuchungen zum Abtauen von vereisten Hochspannungsleitungen« (Städtisches Gymnasium, Barntrup).
Arbeitswelt:
Fatih Erdogu, Mark Harke und Marius Gehring: »Popkorn - ein alternatives Verpackungsmittel« (Realschule Bünde-Mitte); Laura Düllmann, Charlotte Löber und Noemi Theres Lesemann: »Die Entstehung und Verwirklichung des Projekts zur Lärmvermeidung im Klassenraum« (Rudolph-Brandes-Gymnasium, Bad Salzuflen); Till Neuhaus: »Wie is(s)t die Zukunft?« (Gymnasium Heepen, Bielefeld).
Biologie: Florian Schneider: »Mit einem Sprung vom Himalaya nach Deutschland« (Gymnasium Heepen, Bielefeld); Malte Brünger: »Zierfischfutter - wie halte ich Artemia (Urkrebse), wann fühlen sich diese am aktivsten« (Ravensberger Schule, Bielefeld); Marius Causemann, Philipp von Neumann-Cosel und Robin Blomeier: »Wurst gegen Leckerli« (Helmholtz-Gymnasium, Bielefeld); Kristina Lanz, Jana Sandmeyer und Svenja Wilker: »Werbung - Manipulation am Menschen?« (Helmholtz-Gymnasium, Bielefeld); Niklas und Jannik Lasrich: »Honigbienen am Futterplatz - Untersuchungen zum Sammelverhalten« (Helmholtz-Gymnasium); Jannick Buth, Ole Dohrmann und Tobias Finke: »Phänologische und phänometrische Beobachtungen an Weiden (Salix spec.)« (Helmholtz-Gymnasium); Oliver Hebestreit, Felix Kolesch und Elena Roggenhofer: »Panik auf dem Hühnerhof - Entwicklung und Verhalten von Hühnerküken, beobachtet vom Schlüpfen bis zur dritten Lebenswoche« (Helmholtz-Gymnasium); Moritz Finke und Pan Bowen: »Fledermauspopulation an ausgewählten Teichen im Norden Bielefelds und Konsequenzen für den Fledermausschutz« (Helmholtz-Gymnasium); Philipp Wöstmann und Manuel Kuhre: »Nano-Erde - ein Glücksfall für den Gärtner« (Caspar-von-Zumbusch-Realschule, Herzebrock-Clarholz); Magdalena Linnenbrink und Vanessa Jackwert: »Mit dem Laubblatt durchs Jahr« (Osterrath-Realschule, Rheda-Wiedenbrück); Luisa Heinen und Lena Schnitker: Haaren und ihren Tieren auf der Spur« (Osterrath-Realschule); Maik Nettingsmeier: »Experimente mit Hefe: Was braucht man für eine gute Hefegasrakete?« (Bertholt-Brecht-Gesamtschule, Löhne); Sabrina Ramöller und Pia Stafflage: »Wie warm werden Lebensmittel in der Mikrowelle erhitzt?« (Gymnasium am Markt, Bünde); Lea Dralle, Lea Hafemann und Hannah Onken: »Von der Zuckerrübe zum Zucker« (Rudolph-Brandes-Gymnasium, Bad Salzuflen); Lilos Sulaiman und Rebecca Paal: »Wie entsteht eine Allergie?« (Rudolph-Brandes-Gymnasium, Bad Salzuflen); Malina Reitemeyer: »Warum poppt der Mais?« (Friedrichs-Gymnasium, Herford); Anna Vaske, Julia Kleine und Alina Stockhecke: »Auf dem Weg zur WM 2006 - Rasen in Stadien« (Steinhagener Gymnasium); Ronja Johanna Biedermann: »Das Sonnenverhalten der Eidechsen« (Kreisgymnasium, Halle); Melina Greulich, Laura Schünemann und Lena Stüwe: »Der Löwenzahn, die Pusteblume« (Marienschule der Ursulinen, Bielefeld); Maria-Bernadette Riedl und Jana Franziska Decker-Rehrmann: »Wie stark ist eine Pflanze?« (Marienschule der Ursulinen, Bielefeld).
Chemie: Thorben Koch und Felix Müller: »Feuerlöscher« (Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, Bünde); Maren Binnewitt und Friederike Kellermeyer: »Wärmekissen« (Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, Bünde); Maximilian Blase und Jonas Kliegel: »Chromatographie von verschiedenen Laufträgern und Laufmitteln« (Realschule Bünde-Nord); Jannik Paulus und Janick Böhmert: »Die Else - ein sauberes Gewässer?« (Realschule Bünde-Mitte); Felicitas Kruschick und Maleen Kottke: »Kristalle von ihrer verführerischen Seite!« (Caspar-von-Zumbusch-Realschule, Herzebrock-Clarholz); Stephanie Kirsche und Anita Neufeld: »Wärmekissen ohne Kochen - wohlige Wärme jederzeit« (Caspar-von-Zumbusch-Realschule); Johanna Schlepphorst und Christina Afhüppe: »Plastikgefäße ade - Stärkeprodukt hallo!« (Caspar-von-Zumbusch-Realschule); Jan-Paul Lerch und Valentin Lieneweg: »Wie gefährlich ist ein Knallkörper?« (Ratsgymnasium Bielefeld); Teresa Schmidt: »Parfum und Duftstoffe« (Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule, Bielefeld); Stefan Hegselmann und Marlena Rebien: »Ablösbare Graffiti« (Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule, Bielefeld); Edi Kähm und Fabian Hilpert: »Schampoo aus Kernseife« (Steinhagener Gymnasium); Sina Bose und Xenia Kuhnert: »Vulkanausbruch« (Rudolf-Brandes-Gymnasium, Bad Salzuflen); Franziska Adermann, Jaqueline Meier und Caroline Böcker: »Untersuchung von Lebensmittelfarbstoffen« (Rudolf-Brandes-Gymnasium).
Geo- und Raumwissenschaften: Gerolda Alstafa: » Verschiedene Steeine: Große und kleine Steine« (Rudolf-Brandes-Gymnasium).
Mathematik/Informatik: Maik Moritz, Hans Günter Lange und Sandro Limberg: »Die Kaprekar-Zahlen« (Rudolf-Brandes-Gymnasium); Anna-Lena Huep und Carla Schön: »Ägyptische Zahlen« (Rudolf-Brandes-Gymnasium); Philipp Lerch: »Kann ein Computer Gefühle haben?« (Ratsgymnasium Bielefeld); Balthasar Niklas Biedermann: »Wie gewinne ich Tic-Tac-Toe?« (Grundschule Langenheide, Werther).
Physik: Fabian Dietz: »Ist ÝnormalesÜ Papier wirklich besser als Recyclingpapier?« (Steinhagener Gymnasium); Philipp Werner, Julian Lukas Wegmann und Jonas Geske: »A33 - eine Entscheidung für Steinhagen« (Steinhagener Gymnasium); Pascal Feaux de Lacroix und Peter Gölzhäuser: »Experimente mit Solarzellen« (Ratsgymnasium Bielefeld); Johannes Linnenbrink und Luisa Lübbert: »Welche Steine fallen schneller?« (Michael-Ende-Schule, Rheda-Wiedenbrück); Sebastian Boehmfeld und Oliver Krüger: »Schallquellen und Lärmschädigungen« (Erich-Kästner-Gesamtschule, Bünde); Sophie Kewitz, Antonia Hayer und Jill Thornton: »Optische Täuschungen« (Rudolph-Brandes-Gymnasium, Bad Salzuflen).
Technik: Matthias Adermann und Tim Onken: »Kochwächter« (Rudolph-Brandes-Gymnasium); Lena-Theresa Hülsken und Melissa Borgolte: »Astronauten-Zahnbürste« (Rudolph-Brandes-Gymnasium); Leon Hintz, Johanna Wameling und Maximilian Schulte: »Solarstrom - wo du gehst und stehst« (Steinhagener Gymnasium); Robert Feldhans: »Meereswellenantrieb« (Ratsgymnasium Bielefeld); Saskia Wagner und Louisa Siekmann: »Alles rund um das U-Boot« (Ratsgymnasium Bielefeld).

Artikel vom 16.02.2006