14.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Alte Hasen mit viel Humor

Karnevalssitzung der Kolpingsfamilie St. Ursula Schloß Holte

Schloß Holte-Stukenbrock (rk). »Helau, die närrische Zeit beginnt.« Unter diesem Motto eröffnete die Kolpingsfamilie St. Ursula Schloß Holte am vergangenen Samstag die Karnevalszeit in Schloß Holte. Rund 130 wunderbar verkleidete Jecken hatten sich im Pfarrer-Rüsing-Haus versammelt, um einen bunten Abend mit ausgefeiltem Programm zu erleben.

Eröffnet wurde das viel versprechende Programm durch das Städtische Blasorchester unter der Leitung von Sascha Tillmann. Die Mitglieder des Blasorchesters hatten sich allesamt zur Feier des Tages verkleidet und unter dem Namen »Das Panik-Orchester« die Stimmung mächtig aufgeheizt. Schon fast traditionell hatte zudem auch die Musikband »The Juniors« wieder für Musik und Animation gesorgt. Die Band aus Verl-Kaunitz verstand es, auf das Publikum einzugehen und es zum Singen, Schunkeln und Tanzen zu animieren.
Nicole Fromme führte verkleidet als Schmetterling durch das Programm und kündigte die sieben einzelnen Aufführungen gekonnt an. Bekannt und beliebt bei den Gästen waren die Akteure schon aus den vergangenen Jahren. »Das sind alles alte Hasen«, schmunzelte Willi Ottenstroer erklärend.
Mit Spannung wurden also die einzelnen Programmpunkte erwartet, bei denen Aloys Senker an Anfang machte. Überzeugend spielte Senker den »Münsterländer Bauern«, der mit viel Humor alles aufs Korn nahm, was in seine Nähe kam. So bekamen mit seinen Witzen nicht nur Politiker und Schwiegermütter, sondern auch die »Möckeländer« kräftig ihr Fett weg.
Gereizt wurden die Lachmuskeln auch, als Monika Glasneck in biederer Kleidung als Lieselotte Schnatter auf die Bühne trat. Als »Mauerblümchen aus dem Holter Wald« erzählte Glasneck von ihren geheimen Wünschen, endlich einen Mann zu bekommen und ließ die Gäste mit ihren wunderbaren Geschichten vor Lachen weinen.
Völlig aufgewirbelt wurde das Publikum schließlich, als die Tanzgruppe »LetzĂ•s Fetz« aus Stukenbrock mit einer atemberaubenden Choreographie in den Saal stürmte. Mit einheitlichen kurzen, schwarzen Röcken und roten Oberteilen tanzten neun Frauen unter der Leitung von Manuela Brock-Schniedermann zu »I will survive«. Die Tanzgruppe durfte erst nach einer Zugabe den Saal verlassen.
Mit Spannung erwartet wurde der vierte Programmpunkt: Markus Emmler und Tobias Voßhenrich sangen eine Ode auf den Vorsitzenden Werner Scheips und lobten ihn für seine 12-jährige vorbildliche Vorstandsarbeit. Der als Ölscheich verkleidete Scheips kam aus dem Schmunzeln nicht mehr heraus, als Emmler und Voßhenrich vielerlei lustige Ereignisse der vergangenen Ferienfreizeiten besangen, die Scheips organisiert hatte.
Kräftig geklatscht wurde, als Horst Lenzen mit seinem Programm anfing. »Auf jede Veranstaltung gehört ein richtiger Mann. Hier bin ich«, erklärte Lenzen und stellte sich breitbeinig ans Mikrofon. Verkleidet als Dorftrottel mit Schulsachen traf Lenzen mit seinen Geschichten über seine Nachbarn im Bergischen Land genau den Humor der Anwesenden. Und bald merkte jeder, dass die geplanten eineinhalb Stunden für das Programm nicht ausreichten.
Noch um 10 Uhr klatschte die Kolpingsfamilie begeistert zu »Komm hol das Lasso raus, wir spielen Cowboy und Indianer«, als die Ministrantenleiterrunde eine Geschichte aus dem Wilden Westen vorführte. Ein Highlight war zu guter Letzt auch der Auftritt von Reinhard und Manfred Goldkuhle, Wolfgang und Hans Günter Fromme, Gerd Hano, Joachim Emmler und Paul Broer. Verkleidet als Elefanten führten sie unter der Leitung von Edeltraud Fromme einen Elefantentanz auf, bei dem sie sich, elefantentypisch, mit dem Rüssel am Schwanz des Vordermanns festhielten und durch den Saal marschierten.
Bei der anschließenden Party wurde bekannt gegeben, dass der Gesamterlös der Veranstaltung für eine Erneuerung der Küche im Pfarrer-Rüsing-Haus sowie für eine Überdachung am Außengelände vorgesehen ist. Moderatorin Nicole Fromme lobte höchst zufrieden Willi Ottenstroer, Manfred Goldkuhle und Ulrich Mersch vom Festausschuss-Team für die gute Organisation.

Artikel vom 14.02.2006