14.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Preis für Heimatverein
und Dorfgemeinschaft

RWE-Umweltschutz-Förderung geht nach Stemwede

Levern/Niedermehnen (WB). Den RWE Klimaschutzpreis 2005 überreichten Bürgermeister Ekkehardt Stauss und Johannes Geers als Vertreter der RWE Westfalen-Weser-Ems zu gleichen Teilen an den Heimatverein Levern und die Dorfgemeinschaft Niedermehnen.

Der Klimaschutzpreis des RWE wird jährlich für Leistungen verliehen, die in besonderem Maße zur Erhaltung natürlicher oder zur Verbesserung ungünstiger Umweltbedingungen beitragen. Prämiert wurden bereits Projekte, deren Ziel die Reduzierung des Energiebedarfs oder die Nutzung alternativer Energien wie etwa Sonnenenergie oder Holz ist, aber auch solche, die dem Erhalt von Grün- und Erholungsflächen dienen.
Bürgermeister Stauss bedankte sich ausdrücklich bei dem Vertreter der RWE für die jährliche Auslobung des Preises und betonte, dass der Klimaschutzpreis eine wichtige Funktion erfülle. Er stellte während der Überreichung der Preise besonders heraus, dass in diesem Jahr zwei Vereine den Klimaschutzpreis erhalten, die sich ehrenamtlich und außerordentlich engagiert für ihr Lebensumfeld einsetzen.
Ingrid Hölscher, die Vorsitzende des Heimatvereins Levern, und Jutta Wasels von der Dorfgemeinschaft Niedermehnen erläuterten noch einmal Inhalte und Ziele ihrer unterschiedlichen Projekte, mit denen sie sich um den Preis beworben hatten.
Neben der Errichtung einer Aussichtsplattform an einem Gewässer, der Anlage neuer Grün- und Erholungszonen - allein in Niedermehnen wurden in den vergangenen Jahren etwa 30 000 standortgerechte Bäume und Sträucher gepflanzt - verwiesen die Niedermehner auch auf ihren Walderlebnispfad und ihre Beteiligung an der »Solar-Bundesliga«.
Der Heimatverein Levern legte unter anderem einen Rundwanderweg an, baute ein Insektenhotel und pflanzte eine neue Obstbaumwiese.
Das RWE würdigt in seiner Urkunde deshalb die besonderen Leistungen beider Vereine zur Schonung und Erhaltung der Umwelt. Im Gespräch erläuterte Johannes Geers das große Interesse des RWE an Fragen des Klimaschutzes und freute sich, dass sowohl die Dorfgemeinschaft Niedermehnen als auch der Heimatverein Levern Wert darauf legen, Kinder und Jugendliche in ihre Arbeit einzubeziehen und diese damit für Fragen des Umweltschutzes zu sensibilisieren.
Ingrid Hölscher und Jutta Wasels bedankten sich erfreut für den mit immerhin je 500 Euro dotierten Preis und sahen ihn als Ermutigung für die kontinuierliche Weiterarbeit ihrer Vereine auf dem Gebiet des Klimaschutzes an. Sie verschwiegen nicht, dass der Geldbetrag gerade für ehrenamtlich arbeitende Vereine auch eine willkommene Geldspritze darstellt.

Artikel vom 14.02.2006