13.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tageskalender
Hüllhorst
Anmeldung für Kinder von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 16 Uhr in der Gesamtschule.
Schnathorst
Treffen der Aquarienfreunde um 19.30 Uhr im Vereinsraum an der Grundschule.
Glaubenskurs der Kirchengemeinde »Leben im Gef(l)echt von Beziehungen - David und Saul« von 20 bis 21.30 Uhr im Gemeindehaus.

Notdienste
Apotheken. Rund-um-Dienst von Mo. 9 bis Di. 9 Uhr: Stern Apotheke Lübbecke, Lange Straße 1, Tel. 0 57 41/ 77 07. Mo. 9 bis 20 Uhr: Philipps Apotheke Pr. Oldendorf, Heuers Kamp 4, Tel. 0 57 42/ 52 29 und Kastanien Apotheke Espelkamp, Gabelhorst 31 b, Tel. 0 57 72/ 35 35.
Polizei: Tel. 1 10.
Rettung und Feuer: Tel. 1 12.
Krankentransport: Tel. 1 92 22.
Ärzte bitte wenden Sie sich an ihren Hausarzt.
Kinderärzte bitte wenden Sie sich an ihren Kinderarzt.
Augenärzte: Tel. 05 71/4 04 39 99.
Zahnärzte: Tel. 05 71/ 8 52 52.
Giftinformationszentrale: Tel. 02 28/ 1 92 40.

Informationen zu
Vorsorge im Alter
Schnathorst (WB). Der Seniorenclub der Arbeiterwohlfahrt Schnathorst lädt am Mittwoch, 15. Februar, um 15 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Schnathorst ein. In geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen hält Günter Hus von der Volksbank Schnathorst einen Vortrag über Vorsorge bei Pflege und Patientenverfügung. Außerdem erläutert er als Vorsitzender der Vereinsgemeinschaft Schnathorst die neuen Pläne für die Gestaltung des Ortsteils Schnathorst, zum Beispiel die Gestaltung des Außenbereiches des Dorfgemeinschaftshauses. Der Vorsitzende des AWO-Seniorenclubs, Karl-Heinz Ortmeier, wird außerdem an diesem Nachmittag allen interessierten Mitreisenden genauere Informationen über den geplanten neuntägigen Ausflug vom 5. bis 13. Juli ins Sauerland geben.

Vortrag statt
Stammtisch
Hüllhorst (WB). Der Februar-Stammtisch des Heimatvereins »Nachtigallental« Hüllhorst wird am Donnerstag, 16. Februar, in das Hüllhorster Heimatmuseum, Schnathorster Straße, verlegt. Dort nehmen die Mitglieder an einem Vortrag teil, den Dr. Werner Best in Zusammenarbeit mit den Heimatvereinen Hüllhorst und Schnathorst hält. Es geht um Wallburgen in Ostwestfalen, die mit zu den eindrucksvollsten Bodendenkmälern von der vorchristlichen Zeit bis in das Mittelalter gehören. Sie zeugen von Macht und Einfluss, aber auch von Zerstörung und Niedergang. Der Vortrag stellt die neuesten archäologischen Forschungen zu dieser interessanten Denkmälergruppe dar.

Artikel vom 13.02.2006