13.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein gutes Team
macht weniger Fehler

Weiterbildung für Mediziner im Krankenhaus Enger

Von Antje Kreft (Text und Foto)
Enger/Bünde (EA). Was haben Luftfahrt und Medizin gemeinsam? Gar nicht so wenig. Dass eine Klinik von den Erkenntnissen der Luftfahrt profitieren kann, machte jetzt Flugkapitän Carsten Schluff im Evangelischen Krankenhaus Enger deutlich.

Mit Ärzten und Pflegepersonal der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin des Bünder Lukas-Krankenhauses erarbeitete der erfahrene Pilot und Geschäftsführer im Rahmen eines Seminars verschiedene Themenschwerpunkte: Es gab Übungen zu Stresssituationen, Management von Arbeitsbelastungen, Führungsstilen und Kommunikation innerhalb eines Teams.
»Ich möchte Fehler und Risiken, die immer wieder in der Luftfahrt auftreten, ins Gesundheitswesen übertragen. Ärzte und Pfleger sollen lernen, besser mit kritischen Situationen umzugehen. Das alles dient der Sicherheit der Patienten«, erklärte Schluff.
Der Kontakt zum Lukas-Krankenhaus ist über Dr. Ulrich Huser, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, entstanden. »Mit dieser Form des Qualitätsmanagements beschreiten wir einen ganz neuen Weg. Wir erhoffen uns dadurch eine Weiterentwicklung, um die Zahl an Fehlern möglichst gering zu halten. Von der Sicherheits- und Ausbildungsphilosophie der zivilen Verkehrsluftfahrt können Mediziner profitieren«, teilte Hobbypilot Dr. Huser mit.
Carsten Schluff: »Die Arbeitsabläufe in der Luftfahrt und in der Medizin werden immer komplexer. Ständig arbeiten neu zusammengesetzte Teams eng miteinander. Stress und Leistungsdruck sind an der Tagesordnung. Ein gut aufeinander abgestimmtes Team ist lebenswichtig. Es geht schließlich um die Sicherheit der Reisenden und der Patienten. Dafür müssen und können alle Beteiligten, Ärzte und Pfleger, Flugkapitäne und Flugbegleiter, ständig etwas tun.«
Die 18 Teilnehmer arbeiteten in Gruppen miteinander und machten sich unter anderem Gedanken über mögliche Ursachen und Folgen einer misslungenen Kommunikation. In Form von Rollenspielen wurde der Bezug zum Alltag in der Klinik hergestellt. Außerdem bekamen die Ärzte und Pfleger Tipps zu einem gesunden Umgang mit Stress. Auch ihre Führungskompetenzen konnten sie im Rahmen der Fortbildung testen.
Dr. Ulrich Huser: »Das Lukas-Krankenhaus ist Vorreiter zum Thema Fehlermanagement. Unser Qualitätsmanagement verbessert sich ständig. Besonders in Hochrisikobereichen wie der Anästhesie und der Intensivmedizin ist das von enormer Bedeutung - zum Wohle der Patienten.«

Artikel vom 13.02.2006