11.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Piumer holen 2005 wieder kräftig auf

265 Schüler und Erwachsene legen Sportabzeichen ab - Vereine diesmal nicht so präsent

Borgholzhausen (kan). Dass das Sportabzeichen die Menschen in Borgholzhausen in Schwung bringt, davon ist Bürgermeister Klemens Keller überzeugt. Besonders freute er sich am Donnerstagabend bei der Feierstunde im Gesamtschul-Forum jedoch darüber, dass die Anzahl derjenigen, die es 2005 ablegten, wieder gestiegen ist.

Auch Sportabzeichen-Obmann Wilhelm Habighorst und Dr. Hans Scheller, der Vorsitzende des Stadtsportverbandes, waren sehr zufrieden, dass 265 Piumer statt im Vorjahr lediglich 210 sich in mindestens fünf Sport-Disziplinen bewährten. Der Rekord des Jahres 2003, als 300 Bürger der Stadt ein Abzeichen ausgehändigt bekamen, konnte aber im vergangenen Jahr nicht gebrochen werden.
Rund 150 Gäste hatten sich diesmal zur feierlichen Übergabe in der Gesamtschule versammelt. Tanzsport stand im Mittelpunkt des Rahmenprogramms. Die sechs- bis neunjährigen Akteure des TV Jahn zeigten ihre Ballett-Künste. Neben dem »Tanz der Stunden« aus der »Morgendämmerung« und dem »Nussknacker« gaben sie auch einen Vorgeschmack auf ein großes Ereignis im Mai. Dann treten die Balletttänzer des TV Jahn im Haller Event-Center auf.
Ob Weitsprung, Schwimmen oder Laufen - viele Piumer widmen sich dem Sport. So zeichnete Bürgermeister Klemens Keller am Donnerstag unter anderem diejenigen aus, die mehr als 20 Sportabzeichen-Prüfungen abgelegt haben. Das sind Gertrud Poppenburg (37), Gerhard Beinkämpen (36), Gisela Lindhorst (34), Helmut Schmoldt (30), Armin Ruhe (27), Ulrich Beinkämpen (25), Regina Rüter (25), Helga Siegert (25), Heinz Ross (24), Hermine Rösler (21) und Willi Schütter (21).
Nicht in die offizielle Wertung eingeflossen sind die Mini-Sportabzeichen. 24 Unter-Achtjährige haben sie erlangt. Jüngster Teilnehmer war der dreijährige Merlin Reinhardt.
Erfreulich war zudem, dass die Schüler der Gräfin-Maria-Bertha-Grundschule mit 109 Abzeichen ganz besonders zum guten Gesamtergebnis beitrugen. Als Dank überreichte der Bürgermeister der stellvertretenden Rektorin Susanne Hillebrecht ein Präsent. Die Gesamtschule war 2005 ebenfalls mit Teilnehmern vertreten, blieb aber mit 24 Sportabzeichen nach Ansicht des Sportabzeichen-Obmannes »sicher deutlich unter dem Möglichen«.
Als insgesamt nicht so positiv wertete Wilhelm Habighorst die Entwicklung in den Vereinen, die gegenüber dem Vorjahr an Teilnehmern verloren haben. »Besonders schade dabei ist, dass Großvereine wie der TuS Ravensberg (13 Abzeichen) und der TV Jahn (sieben) keine neuen Sportabzeichen-Interessierten mobilisieren konnten«, so der Obmann. Aber auch die Beteiligung des LC Solbad Ravensberg sei mit 112 Akteuren für einen Leichtathletikverein mit mehr als 700 Mitgliedern viel zu gering.
Die Anwesenden, die Dr. Hans Scheller fragte, warum sie Sport machten, waren sich einig: Sport macht Spaß, hält fit und stärkt die Muskeln. Schon jetzt sollten sich alle, die ihrem Beispiel folgen möchten, den 28. April vormerken. Dann startet um 17.15 Uhr die Sportabzeichen-Saison 2006 im Ravensberger Stadion.

Artikel vom 11.02.2006