10.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ideenwerkstatt für Gründer

Zweiteiliger Workshop in Lichtenau - Chancen erkennen und entwickeln

Von Heinz-Peter Manuel
Warburg/Lichtenau (WB). Ende der Familienphase, Wiedereinstieg in den Beruf, abgebrochenes oder beendetes Studium, (drohende) Arbeitslosigkeit: Es gibt viele Gründe, an eine berufliche Selbstständigkeit zu denken. Wie aber kann diese aussehen, in welchem Bereich lässt sich Geld verdienen?

Genau solche und ähnliche Fragen soll eine »Ideenwerkstatt« beantworten, die in zwei Teilen (Kreativ-Workshop und Beratungstag) am 20. Februar 10 bis 17 Uhr und 7. März 10 bis 14 Uhr im Technologie-Zentrum für Zukunftsenergien (TZL) in Lichtenau stattfindet. Angeboten wird sie von einem Netzwerk, bestehend aus der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn und der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter, durchgeführt vom »Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft« (RKW Nordwest) mit Sitz in Düsseldorf, das in den vergangenen drei Jahren bereits knapp 400 Interessenten auf diesem Weg betreut hat.
Geistesblitz oder Hirngespinst? In der Realität entpuppe sich so manche Geschäftsidee als Luftschloss, so Gabriele Zimmermann, Projektleiterin der Ideenwerkstatt. Manchmal müsse man Interessenten leider auch sagen, dass ihr Vorhaben keine Chance auf Verwirklichung habe. Eigentlich aber gehe es darum, den Interessenten Wege aufzuzeigen, wie sie ihre Ideen umsetzen können, welche weiteren Schritte nötig sind. Die Ideenwerkstatt öffne neue Wege, mache den Kopf frei. »Es ist oft wichtig, eingeschliffene Denkbahnen, fixe Meinungen und traditionelle Geisteshaltungen zu verlassen«, sagt sie.
Im Kreativ-Workshop lernen die Teilnehmer Methoden der Ideenfindung und -entwicklung kennen. Am Beratungstag bewerten Netzwerkpartner als erfahrene Gründungs- und Wirtschaftsexperten die Ideen und klopfen fachliche und soziale Qualitäten der künftigen Firmenchefs ab.
»Die Ideenwerkstatt soll unsere bisherigen Angebote zur Unterstützung von Gründern und Gründerinnen ergänzen«, so Annette Förster, Geschäftsführerin der WFG Paderborn, und Michael Stolte, Prokurist der GfW Höxter. Als Zielgruppe sehen sie Menschen, die sich vorstellen können, ein Unternehmen aufzubauen, aber noch nicht den für sie richtigen Ansatz gefunden haben.
Die Trends in der Wirtschaft zeigten in Richtung Konjunkturerholung. »Solche Zeiten sind Gründerzeiten«, macht Annette Förster Mut, jetzt neue Chancen zu erkennen und zu ergreifen.
Die »Ideenwerkstatt« wird vom Land NRW und der EU bezuschusst. Interessenten können sich bei der RKW (Ruf 0211-6800137, Britta Gipmanns), bei den Wirtschaftsförderungsgesellschaften in Paderborn (Ruf 05251 / 1609054, Heike Süß), und Höxter (Ruf 05271 / 974312, Michael Solte), melden. Auch spontan Entschlossene sind willkommen.
www.ideenwerkstatt-rkw.de

Artikel vom 10.02.2006