14.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Dichtes Grün
nicht von ungefähr

Rasen braucht »Streicheleinheiten«

Ob durch den Erwerb eines Eigenheims, die Nutzung eines Schrebergartens oder den Wunsch, sich im Alter eine grüne Oase zu schaffen - viele Gartenbesitzer stehen vor der Frage: Wie lege ich einen Rasen an und wie pflege ich anschließend das Grün?

Vor dem Kauf des Saatgutes ist zunächst zu überlegen, wozu man den Rasen nutzen möchte. Soll er eher Spiel und Sport, Erholung oder als Dekoration dienen? In jedem Fall sollte nur hochwertiges Saatgut verwendet werden. Mit einem gut vorbereiteten Boden ist die Ansaat ein Kinderspiel. Sie sollte an einem windstillen, bedeckten Tag erfolgen. Eine anschließende ausreichende Bewässerung lässt den Rasen gut »angehen«.
Zur raschen Startentwicklung nach der Aussaat kann der Boden mit einer Grunddüngung aus Stickstoff, Kali, Phosphat und Magnesium versorgt werden. Dafür bietet sich der Einsatz spezieller Starterdünger an. Um den Rasen weiterhin saftig grün zu halten, ist außerdem eine regelmäßige Nährstoffversorgung empfehlenswert. Von Frühjahr bis Sommer haben Gräser ihren höchsten Nährstoffbedarf.
Ab und zu braucht der Rasen etwas Luft. »Vertikutieren« heißt dieser mechanische Arbeitsvorgang, der idealerweise im April erfolgen sollte. Dabei wird überschüssiges Pflanzenmaterial beseitigt und der Boden geöffnet. Vertikutieren sollte man grundsätzlich nach der Frühjahrsdüngung.
Rasenmähen ist eine immens wichtige Arbeit zur Vorbeugung von Krankheiten und Schädlingsbefall. Durch regelmäßiges Mähen wird die Widerstandskraft der Gräser gestärkt und eine Vermoosung des Rasens verhindert. Unbedingt zu beachten ist die »Ein-Drittel-Regel«, die besagt, dass nur das oberste Drittel des Grases entfernt werden sollte.
Viel Wasser
Schädlingen und Krankheiten vorbeugen: Durch entsprechende Rasenpflege wird die Vitalität der Gräser gefördert und es entsteht ein gesunder, widerstandsfähiger Rasen, der genügend eigene Kraft hat, Krankheiten abzuwehren. Bei akutem Schädlingsbefall bieten sich verschiedene Bekämpfungsmethoden an.
Für einen gesunden und schönen Rasen ist die Bewässerung genauso wichtig wie das Mähen und Düngen. Der tägliche Durchschnittsbedarf an Wasser liegt bei zweieinhalb Litern pro Quadratmeter und schwankt je nach Standort, Bodenaufbau und Rasentyp zwischen einem und mehr als fünf Litern. In heißen Sommermonaten muss besonders viel beregnet werden. Dies sollte am besten morgens bis neun Uhr oder am Abend ab 19.00 Uhr geschehen.

Artikel vom 14.04.2006