10.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Lehrreiches Natur-Abenteuer

Grundschüler erleben bei Waldjugendspielen einen Lebensraum hautnah

Steinhagen-Brockhagen (fn). Einen erlebnisreichen Tag im Wald und jetzt noch die Reise nach Düsseldorf zur Preisverleihung: Für die Kinder der Klasse 4 a der Grundschule Brockhagen hat sich die Teilnahme an den Waldjugendspielen gleich doppelt gelohnt.

Denn wie bereits vermeldet, ist die Brockhagener Klasse eine von drei Schulklassen, die am 20. Februar für ihre Teilnahme an dem Wettbewerb ausgezeichnet werden. »Wir haben einfach einmal Glück gehabt«, verweist Klassenlehrerin Ortrud Hoffmann darauf, dass es bei dieser Aktion nicht auf die Leistung ankommt. Auch die Parallelklasse gehört zu den 1500 teilnehmenden Schulklassen aus NRW, hatte aber eben kein Losglück. Auf die 4 a wartet nun in Düsseldorf neben einer Landtagsführung noch ein Preis: entweder ein Tagesausflug oder ein mehrtägiger Jugendwaldheimaufenthalt.
Waldjugendspiele - das bedeutet drei Stunden im Wald mit einem spannenden Stationenparcours, den Bielefelder Forstamtsmitarbeiter betreuen. Am 14. September hatten sich die zwölf Jungen und sieben Mädchen aus Brockhagen vom Parkplatz Hesseltal aus in den Ravensberger Forst aufgemacht, und dabei spielerisch die Tier- und Pflanzenwelt dieses Lebensraumes entdeckt.
16 Stationen gab es zu bewältigen, die einen fragten nach dem Wissen der Kinder, die anderen forderten praktisches Geschick. Und dann gab es auch noch Laufstationen, wo über eine längere Wegstrecke hinweg Aufgaben verfolgt werden mussten. Dass das Spaß gemacht hat und zudem noch lehrreich war, fanden alle 19 Kinder. »Das Holzstoß-Umstapeln fand ich am besten«, hieß es da. Oder: »Mit verbundenen Augen an einem Seil durch ein Gehölz gehen, war klasse«. Oder verschiedene Gegenstände aufsuchen, die im Wald nichts verloren haben, wie beispielsweise ein Maiskolben an einem Busch.
Und so war Einiges bei den Schülerinnen und Schülern auch dauerhaft »hängen« geblieben. Beispielsweise, dass der Wald aus den vier Schichten Boden, Kraut, Strauch und Baum besteht, oder dass sich Bäume gut anhand von Rinde, Blättern oder Nadeln erkennen lassen. Oder wie man die Jahresringe eines Baumes »liest«. Zur Vertiefung gab es für die Kinder das Heft »Der Natur auf der Spur -ÊGeheimnisvolles über das Leben im Wald«.
Die Waldjugendspiele werden seit sieben Jahren von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und der Landesforstverwaltung durchgeführt. Die Schirmherrschaft haben Landtagspräsidentin Regina van Dinther, Schulministerin Barbara Sommer und Umweltminister Eckhard Uhlenberg.

Artikel vom 10.02.2006