09.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wechsel ist
nicht alltäglich

Friedhelm Nagel stellv. Leiter der OPG

Hiddenhausen (gb). Einen außergewöhnlichen Weg ist Friedhelm Nagel gegangen. Der neue stellvertretende Schulleiter der Olof-Palme-Gesamtschule war zuvor leitender Regierungsschuldirektor bei der Bezirksregierung in Detmold.

Nagel, der zu den pädagogischen Mitbegründern der Palme-Gesamtschule gehört, kehrt nun in der Nachfolge von Hans-Heinrich Wehmsmeier an seine alte Wirkungsstätte zurück. Der gebürtige Vlothoer (52), der mit seiner Familie in Jöllenbeck lebt, hatte in Bielefeld Mathematik und Physik studiert und ab 1987 in Hiddenhausen unterrichtet.
Seit 1993 Oberstufenleiter, entwickelte er mit Kollegen den Aufbau der gymnasialen Oberstufe.
2001 wechselte Nagel zur Bezirksregierung und wurde Dezernent für Gesamtschulen in Minden, Lippe und Paderborn. In dieser Funktion erstellte er den neuen Kernlehrplan für das Fach Mathematik in NRW und bereitete die Schulinspektion im Land vor. Die Schulinspektoren überprüfen vor Ort, wie sich Schulen entwickeln.
Seit Februar ist Nagel nun wieder an der OPG und wie sein Vorgänger für den Stundenplan, die Vertretungsplanung, Statistik, Haushalt, Gebäude und Zusammenarbeit mit der Gemeinde verantwortlich.
Es hat Nagel gereizt, aus der Verwaltungsarbeit in den Schulalltag zurückzukehren, weil er hier die angestellten theoretischen Überlegungen zur Weiterentwicklung des Unterrichts in der Praxis überprüfen kann. Denn natürlich unterrichtet Nagel weiter Mathematik und Physik. Dass sein Wechsel auch mit einer gewissen Verwunderung betrachtet wurde, führt er auf die starren Hierarchien in der öffentlichen Verwaltung zurück.
An der Palme-Gesamtschule schätzt er das sehr gute Schulklima, die gute Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Eltern und Schülern und die gute Verbindung zur Gemeinde. Ein Ziel der Schule, Schülern wie Lehrern selbständiges und eigenverantwortliches Handeln nahezubringen, kann Nagel nur unterstützen. Alte Hierarchien könnten in der modernen Pädagogik eben nicht mehr greifen. Nagel gibt dafür ein positives Beispiel ab.

Artikel vom 09.02.2006