09.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zum Schluss den Schaumschläger

»Hiddenhauser Winterküche« erschienen - Spenden an Förder-Schulen

Hiddenhausen (gb). Der Winter geht erst im März zuende. Da darf man auch im Februar noch den Band »Hiddenhauser Winterküche« vorstellen.

Das taten gestern die Autoren Christa Stolte und Bernd Link im Johannes-Falk-Haus. Mit dem Winterband ist die auf vier Teile angelegte und an den Jahreszeiten ausgerichtete Reihe abgeschlossen. Auf 84 Seiten versammeln die beiden Hobbyköche Rezepte für Vor-, Haupt- und Nachspeisen sowie Tips für wärmende Getränke. Das Spektrum reicht vom »Scharfen Eilshauser Weißkohlsalat mit Erdnüssen« über eine »Linsen-Orangen-Suppe aus dem südlichen Hiddenhausen« bis zur geschmorten »Bermbecker Wildsau« und der Eismeer-Lachsforelle in der Salzkruste.
Als phantasievolle Beilagen werden »Weißes Winterpüree von der kalten Schweichelner Alm« oder Eilshauser Feigen-Muffins angeboten. Und den »Hiddenhauser Schaumschläger« gibt es obenauf. Was das ist? Man verquirle vier Eier mit einem Liter Bier, gebe Zucker, Zimt und abgeriebene Zitronenschale hinzu und schlage den Schaum im Topf auf der Kochstelle hoch.
Wie immer ist ein Obolus vom Verkaufspreis für einen guten Zweck bestimmt. So übergaben Stolte und Link gestern aus dem Erlös vom Verkauf des Bandes »Hiddenhauser Sommerküche« 200 Euro an die Wittekind-Schule in Eilshausen. Zudem hatte die Fleischerei Neumärker am 11. November nach einem Rezept aus dem Band »Herbstküche« Kohl zubereitet. Vom Preis für jede Portion wurden 50 Cent abgezweigt und die Summe von der Fleischerei auf 100 Euro aufgerundet, die Angelika Neumärker dem Falk-Haus übergab.
Die Veröffentlichung des letzten Bandes hat Edeka-Wehrmann gesponsert. Wer sich über Ernährung gut beraten lassen möchte, kann Edeka unter der Rufnummer 01803/333522 erreichen.
Die vier Bände haben sich als Geschenk zu einem richtigen Renner entwickelt. Von Finnland bis Südafrika haben die Autoren inzwischen Rückmeldungen erhalten. Überall auf der Welt lieben die Menschen deftige Hausmannskost aus dem Ravensberger Land, kulinarisch verfeinert. Hiddenhausen eerobert auf dem Weg durch die Küche die Welt.

Artikel vom 09.02.2006