14.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Langelahn ist Ortslandwirt

Holger Topp informiert in Destel über das neue Hygienepaket


Destel (sat). Der Landwirtschaftliche Ortsverband Destel traf sich in der Gaststätte Jobusch in Niedermehnen. In gemütlicher Runde fand dort die Jahreshauptversammlung statt. Neben den Neuwahlen interessierte vor allem der Vortrag von Holger Topp.
Der Geschäftsführer des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes informierte über die Gesetze in der aktuellen Agrarpolitik sowie über verbandspolitische Erfolge.
Zunächst einmal hieß es jedoch, die Ämter im Ortsverband neu zu besetzen: Karl-Friedrich Langelahn wurde zum Ortslandwirt ernannt und wird künftig durch Uwe Hahler als Stellvertreter unterstützt. Zudem hat Uwe Hahler den Posten eines Delegierten inne.
Den Vorsitz des Landwirtschaftlichen Ortsverbandes Destel übernimmt Hans-Friedrich Langenberg. Hubert Hilker nimmt die Aufgaben seines Stellvertreters wahr. Zum Schriftführer wurde Uwe Grötemeier gewählt. Kassenwart ist Hartmut Kämper. Bei den meisten Wahlen wurden die Mitglieder in ihren Ämtern bestätigt.
Auch die Vertrauensleute behielten zum größten Teil ihre Positionen. So werden Günter Fullriede, Wilhelm Menke, Willi Wellmann, Werner Rümke, Gerhard Tegtmeier, Willi Dieckhoff und Friedhelm Hahler weiterhin ihre Aufgaben wahrnehmen.
Nach den Wahlen beschäftigten sich die Landwirte mit den landesgesetzlichen Neuerungen, über die Holger Topp umfangreich Auskunft gab. Die etwa 30 anwesenden Mitglieder des Verbandes konnten sich bestens über die Dünge-, Futtermittel-, und Hygieneverordnungen informieren. Das so genannte »Hygienepaket« gehört zu den wesentlichen Änderungen in der momentanen Agrarpolitik. Außerdem berichtete Topp über die Aufhebung des Schweinehaltungserlasses.

Artikel vom 14.02.2006