09.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Im Sommer 122 Mannschaften am Ball

Jugendwarte-Sitzung des Tenniskreises Minden-Lübbecke - Saison wird zeitlich aufgesplittet

Frotheim (ko). »Zunehmend Probleme bereitet die Abwicklung der Punktspiele im Sommer unter der Woche«, betonte der Kreisjugendwart Manfred Brandhans im Rahmen der Jugendwartesitzung des Tenniskreises Minden-Lübbecke, die am Dienstag im Gasthaus Birkenhof in Frotheim stattfand.

Aufgrund der Vielzahl der Spielverlegungen im Vorjahr hatte er zu einer Diskussionsrunde zu diesem Thema eingeladen. Lange Schulzeiten der älteren Jugendlichen, zunehmende Ganztagsschulen und die Schulzeiten der Gesmtschulen wurden ihm bereits in ersten Gesprächen als Gründe genannt und in der Versammlung noch einmal bestätigt. Die Probleme, dass Jugendspiele erst am späten Nachmittag beginnen und die Mannschaften ihre Begegnungen teilweise nicht am gleichen Tag beenden könnten und zur Weiterführung wieder neu angesetzt werden müssten, würden sich vor allem im älteren Jugendbereich zeigen.
Auch wenn Vereine mehrere Jugendmannschaften haben, würde dies zu geballten Problemen führen. Am Wochenende zu spielen sei oft nicht möglich, da hier die Erwachsenen ihre Mannschaftsspiele austragen. Meinungsstand aus dieser Diskussion war, dass bis zur Altersklasse U12 und in den 1. Kreisklassen U 15 und U 18 (wegen der Aufstiegsspiele zur Jugendbezirksliga) vor den Ferien gespielt werden könnte. Die übrigen Spiele finden nach den Ferien statt.
»Als Rahmen für die Austragung der Spiele gilt für einen Spieltag jeweils eine Woche, so dass Vereine dann die gesamte Woche (einschließlich Wochenende) zur Austragung der Spiele zur Verfügung haben.« Nach regen Gesprächen einigte sich die Runde verbindlich darauf, dass ein Teil vor den Ferien gespielt wird und ein Teil nach den Ferien.
Darauf eingehend, einigte sich die Vesammlung, dass Manfred Brandhans die Spieltage fest vorgibt. Beispiel: Jungen U15 spielen am Montag. Das würde dann für jeden Verein verbindlich sein.
Über die Wintersaison berichtete Brandhans wie folgt: An der Winterrunde nehmen 73 Mannschaften und somit lediglich eine Mannschaft weniger als im Vorjahr teil. Damit ist die Beteiligung stabil geblieben. Es werden einschließlich zwei Finalbegegnungen 150 Spiele ausgetragen. Hierfür stehen elf Hallen zur Verfügung.
Die Siegerehrung für die Winterrunde ist für den 2. April im Birkenhof vorgesehen. Erstmals werden in der Winterrunde Spiele in der D-Jugend (Altersklasse U 10 und jünger) ausgetragen. Damit ist den Jüngsten am Wettspielbetrieb beteiligten Spielern die Möglichkeit des altersgerechten Spielens gegeben worden,« so Brandhans, hervorhebend, »dass dies ein richtiger Schritt war.« Auch nach Rücksprache mit den Kindern sowie deren Betreuern hatte der Jugendwart nur positive Rückmeldungen.
Zum Thema Internet meinte Brandhans: „Auch die Hallenrunde wurde erstmalig über das Internetportal »League« abgewickelt. Die Eingabedisziplin der Ergebnisse sei weitestgehend in Ordnung. Besser und zeitnäher eingetragen werden müssen aber die Spielverlegungen. Im Großen und Ganzen ist auch hier die gesamte Handhabung reibungslos verlaufen. Noch zu lösen ist die Abwicklung, wenn Spiele wegen der zeitlichen Begrenzung der Spielzeiten nicht zu Ende geführt werden können. Die Pflege der Endergebnisse kann nur mit dem Administrationszugang des Kreisjugendwartes erfolgen. Die Pflege der Spielergebnisse erfolgt nun nach Beendigung der gesamen Gruppenspiele nach und nach.
Brandhans ergänzte, dass die Paarkreuzspiele in der Jugend U10 ebenfalls nicht im System The League eingegeben werden können. Die betroffene Vereine seien inzwischen mit einer manuell erstellten Tabelle über den derzeitigen Stand informiert worden.
Vorausschauend auf den Sommer gab Brandhans mit großer Freude bekannt, dass derzeit einschließlich Bezirksmannschaften 122 Teams gemeldet sind. Im Vorjahr waren es 95.
Die Eingabe der Mannschaften erfolge erstmals direkt durch die Vereine in »The League«. Die Eingabemöglichkeit weiterer Mannschaften erfolge noch bis zum 15. Februar. Brandhans weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass auch neue Spieler, die noch nicht in »The League« eingegeben sind, also alle neuen Spieler, bis zum 15. Februar gemeldet werden müssen. Bis zum 20. Februar müssen, so die eindringliche Bitte des Jugendwartes, die Einstufungswünsche für die Sommerrunde erfolgt sein.
Manfred Teunissen, stellvertretender Kreisjugendwart, stattete zudem Bericht über die überregionalen Tennisergebnisse der heimischen Spieler ab.
Leider hatte er als erstes nur den letzten Platz des OWL-Team-Cups bekannt zu geben. Hieran nahmen Spieler des MTK, OTC, TC Leteln, TV Espelkamp, TC RW Oeynhausen und PTSG Lübbecke teil.
Erste Plätze bei den OWL-Junior-Classics erreichten Daniel Masur, MTK (U13), Miriam Ruschmeier und TV Espelkamp (U16).
Außerdem gewann der Vorzeigespieler des Tenniskreises Minden-Lübbecke, Richard Becker, in der Klasse U 16 die WTV-Hallenkreismeisterschaften. Wie Teunissen bekannt gab, finden die EinzelKreismeisterschaften der Juniorinnen und die Kleinfeld-Titelkämpfe vom 10. bis 12. Februar (Lord Nelson) statt. Eine Woche später, vom 17. bis 19. Februar, spielen die Junioren (Halle Lord Nelson).
Außerdem gab Wilfried Brandhans folgende Termine bekannt: Hallenkreismeisterschaften:, Männliche Jugend: 10. bis 12. Dezember, weibliche Jugend: 17. bis 19. Februar, Siegerehrungen Winter: 2. April, namentlich Mannschaftsmeldung Sommer: 1. bis 21. März

Artikel vom 09.02.2006