05.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Jederzeit den
Kopf frei haben

Schrägen Winkel richtig nutzen

Ausgebaute Dachgeschosse bieten zusätzlichen Wohnraum mit viel Licht und Weitblick. Um diesen Raum unter der Schräge aber auch optimal nutzen zu können, sollten bei der Einrichtung einige Details beachtet werden.

Auch der letzte Winkel, die kleinste Ecke kann mit in das Wohnkonzept einbezogen werden, und mit einigen guten Ideen lässt sich großzügiger Stauraum schaffen.
Für ein Büro oder einen Wohnraum eignen sich offene Regale aus einzelnen Ablogeböden. Sie sind nicht nur eine kostengünstige Lösung, sondern passen sich auch ohne Probleme der Dachneigung an, da die Regalböden unterschiedlich lang zugeschnitten werden können.
Sollen niedrige Sideboards unter den Schrägen Platz finden, bieten sich Rollen statt fester Standfüße an. Die Boards können vorgezogen werden, wenn etwas daraus gebraucht wird, ohne in die Knie gehen zu müssen. Diese Variante eignet sich auch für flexible Rollregale oder -container.
Eine weitere Möglichkeit sind tiefe, individuell gestaltete Kästen mit großen leichtgängigen Schubladen. Hier kann all der Krimskrams aufbewahrt werden, der nicht täglich zur Hand sein muss. Passend gestaltete Unikate sind natürlich stets die beste Möblierung unterm Doch. Wer handwerklich begabt ist, kann sie mit wenig Material und ohne großen Aufwand selbst bauen. Ansonsten sollte man auf die Hilfe eines erfahrenen Tischlers zurückgreifen.
Ob das Sofa zum Schmökern, der Schreibtisch zum konzentrierten Arbeiten oder die besonders tiefe, große Arbeitsplatte in der hellen Küche: diese Möbelstücke finden den besten Platz unter großzügigen Dachwohnfenstern, da hier das Tageslicht am besten ausgenutzt werden kann. Allerdings muss auf ausreichende Kopffreiheit geachtet werden. Damit die Fenster trotz darunter stehender Möbel problemlos zu öffnen sind, sind Schwingfenster mit bequemer Obenbedienung eine gute Lösung.
Hohe Schränke, Hängeschränke oder die Abzugshaube in der Küche finden den besten Platz an senkrechten Wänden. Denn auch wenn es mittlerweile Möbelsysteme gibt, die der Dachneigung angepasst werden können, verliert die Schräge so schnell ihren typischen Charakter. Ob ein Bett unter das Fenster gestellt wird, ist nicht nur eine Frage der Kopffreiheit: Für den einen sind Regentropfen, die auf das Dachwohnfenster prasseln, das reinste Schlafmittel, andere stört's. Rollläden dämpfen Außengeräusche, sperren die Morgensonne aus und halten die Räume im Sommer kühl.
Weitere Informationen gibt's telefonisch über die Service-Nummer 0180/3 33 33 99 (9 Cent pro Minute) oder online unter www.VELUX.de.

Artikel vom 05.04.2006