18.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kühne Jupiter-Sinfonie
erklingt im Neuen Theater

Konzert und szenische Lesung von Eric-Emmanuel Schmitt


Zwei interessante Veranstaltungen finden im März im Neuen Theater in Espelkamp statt. Am Sonntag, 5. März, beginnt um 17 Uhr das Sinfoniekonzert »Wien« mit dem Sinfonieorchester Lübbecke unter Leitung von Heinz-Hermann Grube.
Zum Mozartjahr erklingen zwei seiner berühmten Werke; das Klavierkonzert c-Moll (KV 491) und die kühne Jupiter-Sinfonie (KV 551). Ein Landsmann Mozarts entführt das Publikum in die Welt des Wiener Walzers Mitte des 19. Jahrhunderts: Vom Johann Strauß erklingt der »Frühlingsstimmen-Walzer«. Solistin des Abends ist die Pianistin Anja David. Sie hat seit 1990 eine Professur an der Hochschule für Kirchenmusik Herford inne.
»Oskar und Die Dame in Rosa« heißt das Theaterstück von Eric-Emmanuel Schmitt, das am Sonntag, 12. März, 16 Uhr, im Foyer des Neuen Theaters aufgeführt wird. Die Gemeinschaftsveranstaltung des Volksbildungswerkes und der Hospiz-Initiative Espelkamp ist eine szenische Lesung mit Therese Berger vom Theater Bielefeld.
Der Inhalt: Jeden Tag schreibt der zehnjährige Oskar einen Brief an den lieben Gott. Für Oskar bedeutet jeder neue Tag ein ganzes Lebensjahrzehnt in seinem Leben. Mit der Dame in Rosa, Oma Rosa, wie er sie nennt, spielt er dieses Spiel. Sie hat es ihm vorgeschlagen, ist seine Vertraute: So durchlebt der Kleine seine Pubertät, seine erste Liebe, seine Ehe, die Midlife-Krise, die Probleme des Alters. In ihrem wirklichen Job aber ist Oma Rosa freiwillige Betreuerin auf einer Kinderkrebsstation. Und Oskar, der nur noch wenige Tage zu leben hat, ist ihr liebster Patient...
Wie in einem Zeitraffer durchlebt Oskar dank des Spiels alle Höhen und Tiefen menschlichen Lebens: Liebe, Trennung, Freude, Glück, Einsamkeit und Tod.
Eric-Emmanuel Schmitt, der zu den meistgespielten französischen Autoren der Gegenwart zählt, hat mit »Oskar und die Dame in Rosa« einen wunderbaren Solopart für eine Schauspielerin geschaffen.

Artikel vom 18.02.2006