17.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schützenhalle großer Kostenfaktor

Jahreshauptversammlung des Heimatschutzvereins Holtheim


Holtheim (WV). Sehr gut besucht war die Generalversammlung des Holtheimer Heimatschutzvereins. 117 von über 300 Mitgliedern konnte Oberst Willi Knaup im Landgasthof Schäfers begrüßen. In seinem Jahresrückblick konnte er auf zahlreiche Aktivitäten und ein ereignisreiches Schützenjahr zurückblicken. Sein Dank galt vor allem dem Königspaar Markus und Diana Sander mit ihrem Hofstaat, sowie allen »stillen« Helfern und Sponsoren, die ein Vereinsleben mit seinen zahlreichen Aktivitäten und Festen überhaupt erst möglich machen.
Das wurde gleich zu Beginn des Jahres bei der Karnevalsgala deutlich. Neben dem eigenen Schützenfest nahm der Heimatschutzverein Holtheim auch am Schützenfest in Meerhof teil. Die Begleitung der Fronleichnamsprozession und der Ausmarsch zum Kreisschützenfest sind ebenfalls langgehegte Traditionen. Der im Herbst durchgeführte Schützenball in der gerade wieder »unter Dach und Fach« gekommenen Schützenhalle war gut besucht.
Es wurde aber nicht nur gefeiert: Im Frühjahr wurden mehrere Dutzend Obst- und Chausseebäume einem Pflegeschnitt unterzogen, der sich nicht nur positiv auf den Ertrag der Bäume auswirkt. Der gesamte Ehrenmalbereich wurde im Sommer vom Schützenverein gereinigt und optisch »aufpoliert«. Während des Jahres wird diese Aufgabe von Anton Bröker sehr gewissenhaft wahrgenommen.
Auch für das kommende Jahr sind schon einige Arbeiten zur Verschönerung des Ortsbildes und zur Landschaftspflege vorgesehen. So sollen nochmals einige Dutzend Obstbäume gepflegt werden. Dies ist eine Aufgabe, der sich der Verein in Zukunft dauerhaft widmen will.
Der Bericht von Geschäftsführer Klaus Knaup machte vor allem die engen wirtschaftlichen Grenzen deutlich, in denen ein Verein heute wirtschaften muss. Als einer der größten Kostenfaktoren macht sich hier immer wieder die vereinseigene Schützenhalle bemerkbar. Im vergangenen Jahr wurde die vollkommene Sanierung der Halle nach intensiven Planungen in Angriff genommen. Unter anderem wurde der Dachstuhl teilweise erneuert und komplett mit Pfalzziegeln neu eingedeckt. Die gesamte Isolierung sowie die innere Deckenverkleidung wurden ebenfalls erneuert. Komplett ausgetauscht wurde auch die veraltete Heizungsanlage, die nunmehr durch eine moderne Dunkelstrahlerheizung ersetzt wurde. Oberst Willi Knaup bedankte sich noch einmal bei allen Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz.
Nächster Punkt der Versammlung waren die Neuwahlen des Vorstandes, mit dem Wahlblock B, Hauptmann Josef Wecker und Geschäftsführer Klaus Knaup wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.
Norbert Knaup legte sein Amt als Fähnrich der 2. Fahne nieder. An seine Stelle wurde einstimmig Frank Altrogge als neuer Fähnrich gewählt. Die beiden Fahnenoffiziere der 2. Fahne, Ralf Klemm und Markus Müller, wurden einstimmig wiedergewählt. Ebenfalls einstimmig wurden auch die drei Zugführer wiedergewählt: Den Unterdorfzug führt Werner Thewes, den Mitteldorfzug Heiner Dreker und den Oberdorfzug Klaus Gockel.

Artikel vom 17.02.2006