09.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Luft bis zum Rekord«

Sportabzeichen: »Wiederholungstäter« ausgezeichnet

Harsewinkel (hn). Die Harsewinkeler zeigten sich auch 2005 wieder von ihrer sportlichen Seite. Bei der Sportabzeichenaktion schafften 1005 Läufer, Springer, Werfer, Schwimmer und Radfahrer die Kriterien für den Fitnessnachweis. Damit wurde nach 2003, als 1104 Aktive das Ehrenzeichen des Deutschen Sportbundes in Empfang nahmen, das zweitbeste Ergebnis der Harsewinkeler Sport-Annalen erzielt.

»Es bleibt aber noch Luft bis zum Rekord«, machte Sportabzeichen-Obfrau Ingrid Kalze wieder Werbung für die Sportabzeichensaison 2006. »Das ist ein tolles Ergebnis«, lobte auch der Sportabzeichenobmann des Kreises, Manfred Robrecht. Letzterer nahm bei der Sportabzeichenverleihung auch die Auszeichnung jener Teilnehmer vor, die im vergangenen Jahr ein Jubiläum ihrer Gold-Wiederholungen schafften.
Als besonders eifrige »Wiederholungstäter« zeichnete Robrecht Wolfgang Schlegel und Heinrich Becker für 35 Goldene Sportabzeichen aus. Schlegel, der nach Umzügen nach Versmold und Oelde dem Stadtsportring treu blieb und immer in seiner Heimatstadt das Sportabzeichen machte, hat seit seinem 18. Lebensjahr kein Jahr ausgelassen. Als ehemaliger Deutscher Meister über die 400-Meter-Strecke hat er seine Fitness konserviert. Mit seinen bisherigen 35 Wiederholungen hatte auch Heinrich Becker keine Probleme. Nach dem »Einbau« eines künstlichen Kniegelenks in diesem Jahr muss er künftig seine Disziplinen allerdings neu sortieren.
Das Sportabzeichen genießt bei Familie Becker einen hohen Stellenwert. Am Dienstag nahm Ehefrau Maria die Auszeichnung für die 30. Wiederholung in Empfang. Diese Ausdauer bewiesen auch Werner Fletemeyer und Erika Budde. Auf 25 Gold-Wiederholungen brachten es Mechthild Mense, Gertrud Pelkmann, Heinrich Große-Heilmann, zugleich Leiter der Montags-Turner und der TSG-Nordic Walking-Gruppen, Leo Kopitz sowie der Greffener Radsportler Helmut Quiel.
Besondere Freude bereitete Kalze, die in diesem Jahr letztmals in ihrer Funktion aktiv ist, der große Zuspruch bei den Erwachsenen. Mit einem Zuwachs um 18 auf insgesamt 108 Absolventen gelang hier ein großer Sprung. Während der Feierstunde rückte Kalze auch die Schüler- und Jugendsportabzeichen in den Mittelpunkt, die ebenfalls deutliche Zuwächse verbuchten. Die Teilnehmer zwischen 13 und 17 Jahren schafften bei den Jugendsportabzeichen mit 148 fast eine Verdoppelung. Auch bei den Schülern fiel das Plus mit einer Steigerung von 93 auf 648 Sportabzeichen positiv aus. Auch das erstmalige Angebot an die Kindergärten für ein Mini-Sportabzeichen zeigte große Resonanz: 95 »Minis« erreichten mit einer »Maxi«-Leistung das Sportabzeichen.

Artikel vom 09.02.2006