09.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Karneval am Rhein gelernt

Wiege des Tanz-Treffs Jochen Reimann steht in Stukenbrock

Von Monika Schönfeld
Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Schloß Holte-Stukenbrocks einzige Tanzschule steht in Oerlinghausen. Und dass viele der Kunden des »Tanz-Treffs Jochen Reimann« aus Schloß Holte-Stukenbrock kommen, kommt nicht von Ungefähr. Gemeinsam mit Peter Wolff von der Bielefelder Tanzschule Teubner-Schneider hat er 1990 Tanzkurse im Gasthof Zur Post gegeben.

Dort lernte Jochen Reimann den Stukenbrocker Karnevalsverein kennen und seit Gründung der »Ste(h)greif Dancers« ist er für die Choreografie der Gruppe zuständig. Die »Ste(h)greifer« feiern ihr Zehnjähriges, der SKV sein Elfjähriges - kein Wunder, dass die Truppe einen großen Teil der SKV-Prunksitzung am Samstag, 25. Februar, bestreiten wird.
»Je näher der Karnevalstermin kommt, desto mehr wird geprobt«, sagt Reimann, der mit den Ste(h)greifern im Gasthof Zur Post trainiert. »In der Endphase wechselt die Stimmung. Wenn es nicht perfekt klappt, gibt es auch schon mal ernste Gesichter«, erzählt Reimann.
Der gebürtige Bielefelder ist aber schon lange zuvor auf den Karneval gekommen. Nach dem Abitur an der Hans-Ehrenberg-Schule in Sennestadt - er ist gemeinsam mit Henry Heistermann und Martina Sieweke-Frevert zur Schule gegangen -, begann er, in Köln Betriebswirtschaft zu studieren. Nebenbei hat er in einer Tanzschule in Bergisch Gladbach gejobbt - bis zu fünf Tage die Woche. Dort machte ihm sein Chef das Angebot, einen Tag länger zu arbeiten und gleich eine Ausbildung zum Tanzlehrer zu machen. Die Ausbildung beendete Reimann 1982 - das Studium hängte er an den Nagel. »Aus dieser Zeit stammt mein Draht zum Karneval«, sagt Reimann. Ihm gefallen allerdings die kleinen Umzüge auf dem Dorf im Rheinland und im Bergischen viel besser als der große Karneval in Köln.
Nach der Ausbildung rief die Heimat wieder: An der Kreuzstraße in Bielefeld übernahm er eine Tanzschule von Gerhard Weißenberg und führte sie einige Jahre als Selbstständiger. 1989 wechselte er als Angestellter zur Tanzschule Teubner-Schneider. Bereits seit 1984 trainiert Jochen Reimann den TSC Holiday im Schloss Werther und Kindergruppen des Tanzclubs in Werther. Da lag es nahe, auch das Training der SKV-Kindergruppe »Coole Kids« zu übernehmen.
Tanzen ist die Leidenschaft des 49-Jährigen. Bereits 1976 hat er in der Tanzschule Gursch in Bielefeld für Rock'n'Roll-Turniere trainiert - die Akrobatik hat er sich selbst beigebracht anhand von Videos. 1978/79 war er zwei Mal Landesmeister NRW in der A-Klasse und Fünfter bei der Deutschen Meisterschaft. Clubs in Moers, Gelsenkirchen und Moers hat er als Rock'n'Roll-Trainer unterrichtet. Der schönste Erfolg sei der eines holländischen Paars gewesen, das 1983 seiner Meinung nach »unter Form bewertet« worden sei. Das Paar sei zwei Mal im Monat in seine Tanzschule nach Bielefeld gekommen und habe ehrgeizig trainiert. Als Amateure und als Profis seien sie später holländische Meister geworden.
Seit 1998 wohnt Jochen Reimann in Oerlinghausen und führt seit 2003 den Tanz-Treff Jochen Reimann am Freibad Oerlinghausen. Er ist Mitglied im Allgemeinen Deutschen Tanzlehrer-Verband (ADTV) und hat sich auf die Schwerpunkte Disko-Fox und Standard verlegt. »Durch Hochzeitskurse bekommen auch Jüngere Geschmack am Tanzen - ihr Anteil nimmt zu.« Den Grundkurs Standard kann der Kunde bei ihm das zweite Mal kostenlos machen, um die Schritte zu verfestigen. »Ich brauche zufriedene Kunden, die das weitertragen«, sagt Reimann. Seit einem Jahr gibt es den Disko-Fox-Club am Mittwochabend. Im Frühjahr beginnen die Hochzeitskurse im monatlichen Rhythmus. Beliebt sind die Veranstaltungen »Tanzen und Schlemmen« in Zusammenarbeit mit Jörg Grothaus (Gasthof Zur Post). Außerdem ist Jochen Reimann Betreiber des Kiosk am Freibad Oerlinghausen.
»Umgangsformen kommen wieder in Mode«, begründet Jochen Reimann das Angebot eines Tanzschuljahrs, das demnächst startet. Ein Manko der Kommunikation zwischen Alt und Jung sei, dass es an gegenseitiger Wertschätzung und Respekt mangele. »Cool und arrogant wird oft verwechselt.« Im Tanzschuljahr lernen junge Menschen nicht nur, wie man tanzt. Auch das Benehmen bei Tisch mit »angewandtem Essen« und Bewerbungstraining mit einem Praktiker aus der Personalabteilung des Harsewinkeler Unternehmens Claas stehen auf dem Programm.

www.oerl-of-the-dance.de

Artikel vom 09.02.2006