09.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sensibilisieren für Folgen von Krieg und Gewalt

Realsschule Nord zeichnet die besten Sammler für die »Deutsche Kriegsgräbervorsorge« aus


Bünde (jp). Eine wichtiger Baustein im pädagogischen Konzept der Realschule Bünde Nord ist seit vielen Jahren die Friedenserziehung. Besonders in Zeiten geopolitischer Krisen und gesellschaftlicher Kälte sollen Schüler für ehrenamtliche Arbeit und karikative Zwecke sensibilisiert werden. So war auch im vergangenen Jahr die Spendensammlung für den »Volksbund Deutsche Kriegsgräbervorsorge« eine Selbstverständlichkeit für alle 260 Schüler der neunten und zehnten Klassen. Neben der Beratung zahlreicher Friedhofsträger bei Projekten zur Überarbeitung und Instandsetzung inländischer Kriegsgräberstätten und auch nach Renovierungsarbeiten im westeuropäischen Ausland lag der Schwerpunkt der Kriegsgräbervorsorge im letzten Jahr wiederum in Ost- und Südosteuropa. Auch die Jugendarbeit des VDK hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. So konnten im vergangen Jahr bereits die fünfte internationale Jugendbegegnungstätte des Volksbundes eingeweiht werden. All dies wäre nicht ohne die Unterstützung bereitwilliger Spender möglich. Im Rahmen einer Straßen- und Haussammelaktion im vergangen November konnte die Realschule Nord 9737,35 Euro einnehmen. »Das ist ein Betrag nahe an unseren Rekordwerten, freute sich Schulleiter Klaus Schröder, der am Mittwoch die besten Sammler für ihr Engagement ehrte. »Unsere Schüler sollen sich angesichts der Kreuze mit der Folge von Krieg und Gewaltherrschaft auseinandersetzen und erkennen, dass Hass, Gewalt und Extremismus die Ursache der Zerstörungen sind«, erklärte Schröder den Sinn der Kriegsgräberpflege. Die erfolgreichsten Sammler der Realschule - Philipp Ueckermann, Maximilian Gerkensmeier und Nils Abke - wurden besonders gelobt. Sie konnten bei der Haussammlung einen Betrag von 145,67 Euro pro Schüler einnehmen. »Anfangs war es gar nicht so einfach, die Leute um Geld zu bitte. Als wir etwas Übung hatte, war es aber kein Problem mehr. Das Sammeln hat uns sogar richtig Spaß gemacht. Wir möchten uns bei allen Spendern herzlich bedanken«, erklärten die Schüler. Auch Nadine Nörenberg, Sandra Budweth, Karolina Eurich, Janine Stärke, Jacqueline Langer, Katharina Riedel, Bettina Mai und Alexandra Nadrowski wurden für ihr Engagement bei der Sammelaktion 2005 ausgezeichnet und erhielten als kleine Belohnung ein Buch sowie eine Belobigung für die Schulakte.
Die Klassenergebnisse wurden in diesem Jahr von der Klasse 9a (58,62 Euro pro Schüler), 10a (44,57 Euro pro Schüler) und 10b (41,03 Euro) angeführt. Zur Belohnung dürfen alle Schüler dieser drei Klassen im Frühjahr an einem Tagesausflug in die Niederlande teilnehmen.

Artikel vom 09.02.2006