08.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Brakel hat wieder
genügend Bauland

Historisches Rathaus-Gewölbe wird restauriert


Brakel (WB/rob). Trotz leerer Kassen ist es der Stadt Brakel auch 2006 möglich, einige Investitionen vorzunehmen. Bürgermeister Friedhelm Spieker und Kämmerer Dieter Güthoff nannten gestern in der Ratssitzung die wesentlichen Vorhaben: Der Vermögenshaushalt sieht Investitionen in Höhe von 4,1 Mio. Euro vor. Abwasserwerk und Wasserwerk investieren noch einmal 1,9 Mio. Euro. Knapp 68 000 Euro setzt die Stadt für die EDV-Ausstattung im Rathaus ein. Mit Hilfe der Feuerschutzpauschale wird die Feuerwehr mit 146 000 Euro aufgerüstet. An Baumaßnahmen für Schulen hat Brakel 270 000 Euro bereitgestellt. 56 000 Euro kostet die Restaurierung des Gewölbekellers im Rathaus.
Mit 120 000 Euro kann der Kauf des Grundstücks der Asylbewerberunterkunft anfinanziert werden. Die Turnhalle der Grundschulen wird mit einem Mitteleinsatz von 120 000 Euro nächstes Jahr fertig sein. 94 000 Euro kostet die Beteiligung an der Krankenhausfinanzierung des Landes. Mit 37 000 soll das Hallenbad, das inzwischen wieder ein Schmuckstück geworden ist, energietechnisch weiter »auf Vordermann« gebracht werden. Der historische Stadtkern soll mit 464 000 Euro weiter aufmöbliert werden. Für die Dorferneuerung werden in 2006 weitere 110 000 Euro, insbesondere für Istrup, verausgabt. Für den Ausbau von Straßen hat die Nethestadt 909 000 Euro vorgesehen. Mit 250 000 Euro soll das leidige Thema Wiederherstellung Stützmauer am Schloss in Gehrden kostenneutral abgearbeitet werden. »Den Hochwasserschutz lassen wir uns 80 000 Euro kosten«, sagte Bürgermeister Spieker. Das Gewerbegebiet West/Riesel wird mit 50 000 Euro weiter ausgebaut und erschlossen.
Die größte Investition bildet der Erwerb von Wohnbauflächen in der Kernstadt. Es gibt keine städtischen Bauplätze mehr und die Stadt kann die Nachfrage nicht befriedigen. Aufgrund des abgeschlossenen Grundstückskaufvertrages (am Kaiserbrunnen) hat Brakel nun für den Erwerb von Wohnbauflächen gesorgt. Ein Betrag von einer Million Euro ist eingeplant. Damit können 2006 wieder 20 attraktive Bauplätze in der Kernstadt angeboten werden.

Artikel vom 08.02.2006