25.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Machen Sie es sich bequem

Auf Luft gebettet - gesund sitzen im Auto

Jeder dritte Deutsche leidet unter chronischen Rückenbeschwerden. Eine wichtige Ursache ist falsches Sitzen - auch im Auto, in dem 40 Prozent aller Fahrer täglich etwa anderthalb Stunden verbringen. Pneumatische Sitzkomfortsystme sorgen für eine bequeme und trotzdem ergonomisch korrekte Haltung. Die im Sitz integrierten Luftkissen ermöglichen zudem eine Massagefunktion und ein dynamisches Anpassen des Seitenhalts an die jeweilige Fahrsituation.Foto: Bosch
Doch gerade hier ist gutes Sitzen möglich: So sorgen zum Beispiel Elektromotoren und ein pneumatisches Sitzkomfortsystem (Hersteller: Bosch) für eine komfortable und trotzdem ergonomisch korrekte Haltung. Das pneumatisch arbeitende System basiert auf mehreren im Sitz integrierten Luftkissen, die aufgeblasen und wieder entleert werden können. Die Bandbreite reicht von einfachen Systemen mit variabler Lordosenstütze und Sitzweitenverstellung bis hin zu Sitzen, die den Fahrer massieren oder deren Seitenwangen sich sogar der Querbeschleunigung bei Kurvenfahrt anpassen.
Immer häufiger werden bei Autositzen sowohl für die Längs- und Höhenverstellung als auch für die Einstellung der Lehnenneigung Elektromotoren eingesetzt. So lässt sich die Sitzposition ohne Kraftaufwand stufenlos per Knopfdruck anpassen. Für die Sitz-Weitenverstellung, die Lordosenstütze oder auch die Anpassung der Seitenwangen ist das pneumatische System sehr geeignet. Es besteht aus einer Pumpe und einem Steuergerät mit Ventilblock, das in den Sitz integrierte Luftkissen mit der gewünschten Luftmenge versorgt oder diese auch wieder entnimmt.
Im Vergleich zu elektrischen Systemen ist der pneumatische Ansatz leichter, und die Luftkissen passen sich den Körperformen noch besser an. Neben diesen statischen Funktionen hat der Hersteller bereits seit 2002 dynamische Funktionen in Serie. Hier werden die Luftkissen auf Knopfdruck abwechselnd aufgepumpt und entleert, was den Rücken und die Wirbelsäule massiert. Die Passagiere kommen so entspannter ans Ziel.
Für nochmals gesteigerten Komfort, auch bei sportlicher Fahrweise, sorgt die dynamische Anpassung der Seitenwangen an die Querbeschleunigung. Von ESP und Lenkwinkelsensor über das Fahrverhalten des Fahrers informiert, passt das System die Größe der Seitenwangen und damit deren Unterstützung blitzschnell an die Fahrsituation an. Dadurch gibt der »fahrdynamische Sitz« dem Fahrzeuginsassen auch bei Kurvenfahrt immer optimalen Halt.
Bosch ist nach eigenen Angaben weltweiter Marktführer bei Stellsystemen und liefert eine Vielzahl unterschiedlicher Elektromotoren an die Automobilindustrie. Mit ihnen lassen sich Sitz, Lenksäule, Gurthöhe oder verstellbare Pedalboxen exakt an die persönlichen Bedürfnisse anpassen und optional über ein Steuergerät für mehrere Personen programmieren.
Ein entsprechender Schlüssel, eine Keyless-Go-Karte oder eine Memory-Taste ermöglichen so automatisch die richtige Einstellung bei Antritt der Fahrt. Zudem lässt sich eine Sitzheizung oder auch eine Belüftungsfunktion integrieren. Denn gesundes Sitzen heißt vor allem auch angenehmes Sitzen.

Artikel vom 25.03.2006