07.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

SpVg. 20 Brakel holt zwei Pokale

Hallenfußballturnier des TuS Lüchtringen: Albaxener D-Junioren ganz vorn

Höxter (da). Die SpVg. 20 Brakel bestimmte den zweiten Tag des großen Lüchtringer Fußball-Hallenturniers und sicherte sich zwei der drei ausgespielten Pokale. Die F-Junioren und die Mädchen gewannen ihre Konkurrenzen. Bei den D-Junioren hatte der SV Albaxen die Nase vorn.
Insgesamt 18 Mannschaften gingen bei den D-Junioren in drei Gruppen an den Start. Jeweils die beiden Gruppenersten und die beiden besten Gruppendritten zogen ins Viertelfinale ein. Im Viertelfinale qualifizierten sich die JSG Stadtoldendorf, die SV Albaxen I, die JSG Boffzen/Fürstenberg I und der SC Weser-Solling für die Halbfinalbegegnungen. Im ersten Halbfinale konnte sich der Lokalmatador aus Albaxen mit 2:1 gegen die JSG Stadtoldendorf behaupten. Marcus Bönnighausen und Kevin Bandowski erzielten die Tore, die die Albaxer ins Finale führten. Im zweiten Halbfinale zwischen der JSG Boffzen/Fürstenberg I und dem SC Weser-Solling musste das Neun-Meter-Schießen die Entscheidung herbeiführen, nachdem es nach der regulären Spielzeit 1:1-Unentschieden stand. Hier konnte sich Boffzen glücklich mit 6:5 behaupten. Im Spiel um Platz drei setze sich die JSG Stadtoldendorf mit 2:0 gegen den SC Weser-Solling durch. Im Finale sahen sich die Albaxer bereits nach zwei Minuten mit 0:1 im Rückstand. Armin König (5. Minute) erzielte den wichtigen 1:1-Ausgleich. Kevin Bandowski drehte das Spiel endgültig durch sein Tor wenige Sekunden vor Schluss und sichert den Albaxern den Turniersieg.
15 Mannschaften standen sich bei den F-Junioren gegenüber. Auch hier qualifizierten sich jeweils die beiden Gruppenersten, der drei Gruppen, und die beiden besten Gruppendritten für das Viertelfinale. Im ersten Halbfinale standen sich die SpVg. Brakel und die JSG Solling gegenüber. Lukas Anke erzielte in der sechsten Minute das spielendscheidende Tor zugunsten der Brakeler. Auch im zweiten Halbfinale ging es ähnlich knapp zu. Ein Tor von Leonard Czempa öffnete dem TuS Ovenhausen den Weg ins Finale, der sich gegen den SV Albaxen behaupten konnte. Im Finale hatte sich Brakel bereits nach vier Minuten durch Tore von Nick Neumann und Marco Dittrich einen 2:0-Vorsprung herausgespielt. Jedoch meldete sich Ovenhausen eindrucksvoll zurück. Leonard Czempa erzielte den 2:1-Anschlusstreffer, ehe Marius Wiegers zum 2:2 ausgleichen konnte. In der Verlängerung konnte Brakel jedoch nochmals einen Gang hoch schalten. Nico Giefers und Lukas Anke schossen die Brakeler zum 4:2-Sieg.
Bei den Mädchen traten acht Mannschaften in zwei Gruppen gegeneinander an. Jeweils die beiden Gruppenbesten Mannschaften qualifizierten sich fürs Halbfinale. Dies waren die SpVg. Brakel I, die SpVg. Brakel II, Phönix Höxter und der TuS Harpen. Im vereinsinternen Derby konnte sich Brakel I deutlich mit 6:0 behaupten. Beatrice Lindow (zwei), Sarah Mönnikes, Carlin Stöver, Kristin Meffert und Sarah Vandieken trugen sich für Brakel I in die Torschützenliste ein.
Im zweiten Halbfinale zwischen Phönix Höxter und dem TuS Bochum Harpen konnte sich Phönix knapp mit 1:0 durchsetzen. Im Spiel um Platz drei zwischen der SpVg. Brakel II und dem TuS Harpen stand es nach der regulären Spielzeit 0:0-Unentschieden. Da es auch nach der Verlängerung weiterhin Unentschieden stand (1:1) musste das Neun-Meter-Schießen die Entscheidung bringen. Hier behielten die Harpener die besseren Nerven und verwiesen Brakel II auf den Vierten Platz.
Auch im Finale musste die Entscheidung im Neun-Meter-Schießen herbeigeführt werden. Sarah Mönnikes erzielte das einzige Tor der Brakeler aus dem Spiel heraus. Im Neun-Meter-Schießen behielten die Brakeler die Nerven und sicherten sich durch einen 4:3-Erfolg den Turniersieg vor Phönix Höxter.
Bei den Minikickern hatte - wie berichtet - der SV Bergheim die Nase vorn. Über den zweiten Platz freuten sich die jungen Nachwuchsfußballer des SV Haarbrück/Jakobsberg. Die von Rudi Dewenter und Martin Vössing betreuten Kinder zogen erstmals bei einem Hallenturnier ins Endspiel ein, nachdem sie zuvor ihre Vorrundengruppe für sich entschieden hatten. Im Finale mussten sie sich Bergheim nur knapp mit 0:1 geschlagen geben.

Artikel vom 07.02.2006