07.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tageskalender
Notdienste
Apotheken-Notdienst: Spätdienst (bis 21 Uhr): Sonnen-Apotheke, Oststraße 24, Delbrück, Tel. 0 52 50 / 97 05 00, Nachtdienst: Emsstadt-Apotheke, Bahnhofstraße 7, Rietberg, Tel. 0 52 44 / 83 38.
Rathaus
Bürgerbüro: geöffnet von 8 bis 18 Uhr.
Familienzentrum: geöffnet von 9 bis 12 Uhr.
Bücherei
Stadtbibliothek Rietberg: geöffnet von 14.30 bis 18 Uhr.
Kinder & Jugend
Jugendtreff Südtorschule: geöffnet von 14 bis 17 Uhr (Schülercafé für Jugendliche von 12 bis 15 Jahren, anschließend für Jugendliche ab 16 Jahren) und 17 bis 20 Uhr (Jugendcafé für Jugendliche ab 16 Jahren).
Internetcafé Jakobsleiter: geöffnet von 17.30 bis 19 Uhr.
Beratung & Sprechstunde
Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe: 19.30 Uhr Gruppen- und Infoabend im kath. Pfarrzentrum Rietberg, Rügenstraße 3, sowie um 20 Uhr im Vinzenzhaus Mastholte, Riekstraße.
Vereine & Verbände
Mobiler Warenkorb der Caritas: 14.30 bis 15 Uhr Halt am Altenheim Rietberg und 16 bis 17 Uhr am Vinzenzhaus Mastholte.
Unternehmerstammtisch: Treffen um 20 Uhr in der Gaststätte Bartscher.
Institut Vita: 19 Uhr Schmuckgalerie - Gestalten Sie Ihren Modeschmuck nach eigenen Ideen (Haus der Begegnung, Stennerlandstraße 22).
Bäder
Kleinschwimmhalle Neuenkirchen: geöffnet von 16 bis 21 Uhr.

»Religiöse Woche«
am Nepomucenum
Rietberg (WB). Zum dritten Mal findet in der Woche vom 13. bis 17. Februar am Gymnasium Nepomucenum in Rietberg eine »Religiöse Schulwoche« statt. In dieser Zeit haben Schüler der Jahrgangsstufen 10, 11 und 12 die Möglichkeit, mit geladenen Referenten (Theologen und Pädagogen der evangelischen und katholischen Kirche) über Glaubens- und Lebensfragen zu sprechen. Für diese Gespräche treffen sich die teilnehmenden Schüler an jedem Morgen für ein oder zwei Stunden. In der übrigen Zeit und für Nichtteilnehmer ist regulärer Unterricht. Das Angebot der »Religiösen Schulwoche« richtet sich auch an Eltern, Lehrerinnen und Lehrer. Am Mittwoch, 15. Februar, können sie im Rahmen eines abendlichen Gesprächskreises in der Schule mit den Referenten und miteinander über die Fragestellung »Die Frage nach Sinn - wie begleiten wir unsere Kinder?« sprechen.

Artikel vom 07.02.2006