07.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Pilotprojekt:
Realschüler
im St. Petri

Thema Gesundheit

Warburg (vah). Mehr als 110 Siebtklässler der Warburger Realschule kommen derzeit im Warburger St. Petri-Hospital ins Schwitzen. Sie nehmen noch bis Donnerstag an speziellen Gesundheitstagen teil. Erstmals arbeitet das Krankenhaus in einem solchen Projekt mit einer Schule zusammen. Gestern war die erste der vier siebten Klassen zu Gast in den Behandlungsräumen des Hospitals.

Die zwölf und 13 Jahre alten Mädchen und Jungen erhalten zunächst eine Einführung in gesunde Ernährung. Bei einem Frühstück sollen sie Vollwertprodukte probieren und kennen lernen. Vieles von dem, was gestern morgen präsentiert wurde, kommt zu Hause wohl nur bei den wenigsten auf den Tisch. So kosteten die Siebtklässler zunächst auch mit verzogenem Gesicht Gerichte wie Buchweizengrütze. Später mussten sie aber zugeben, dass »gesunde Lebensmittel auch ganz gut schmecken«, berichtete Lehrerin Christina Hellmann.
Nach dem Essen stand Sport auf dem Programm. In drei Gruppen eingeteilt, nahmen die Schüler an einer Übungseinheit Wassergymnastik, Trockengymnastik und Entspannung teil. Manfred Maier, Leiter der physikalischen Therapie im Warburger Krankenhaus, hat seinen Behandlungsplan auch für die kommenden Tage so umgestellt, dass er und seine Kollegen einen ganzen Vormittag Zeit für die Teenager aus dem nahen Schulzentrum haben.
Ziel der Gesundheitstage: Die Schüler sollen bewusster mit ihrem Körper umgehen lernen. Durch praktische Übungen soll sich das neue Wissen dann besser einprägen - »im Gehirn verankern«, wie Manfred Maier es nennt. Außerdem werden die Informationen, die die Schüler in Sachen Gesundheit erhalten, noch einmal im Unterricht aufbereitet.
Das Krankenhaus selbst verspricht sich von dem viertägigen Projekt eine gewisse Werbewirkung. »Wir wollen zeigen, dass man nicht nur ins Krankenhaus geht, um gesund zu werden, sondern dass man auch dorthin gehen kann, um gesund zu bleiben«, hatte Krankenhaus-Geschäftsführer Markus Tewes bereits bei der Vorstellung des Projekts erläutert.

Artikel vom 07.02.2006