07.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Spannung zwischen Drama und Lustspiel

Das Schauspiel »Kleine Eheverbrechen« ist jetzt im Diepholzer Theater zu sehen


Diepholz (WB). »Kleine Eheverbrechen«, ein Schauspiel zwischen Thriller und Psychodrama, ist am Freitag, 10. Januar, im Diepholzer Theater zu sehen.
Für eine spannende Dramaturgie und intelligente, witzige Dialoge ist Eric-Emmanuel Schmitt bestens bekannt. Dem französischen Erfolgsautor ist mit »Kleine Eheverbrechen« wieder ein Theaterstück gelungen, das die Zuschauer in ein Wechselbad der Gefühle wirft und den Schauspielern Eleonore Weisgerber und Peter Bongartz hervorragendes Spielfutter liefert.
Eric-Emmanuel Schmitt, 1960 geboren, studierter Musiker und Philosoph, zählt zu den erfolgreichsten Autoren Frankreichs. Nicht nur seine Theaterstücke (»Der Besucher«, »Der Freigeist«, »Frederick oder Boulevard des Verbrechens«) sind Publikums- und Kritikererfolge, auch seine Prosawerke treffen den richtigen Ton. Mit »Monsieur Ibrahim und die Blumen des Bösen« und »Oskar und die Dame in rosa« steht Schmitt schon lange ganz oben auf den Bestsellerlisten.
Sein Stück »Kleine Eheverbrechen« wurde am 12. September 2003 in Paris mit sensationellem Erfolg uraufgeführt, und bereits am nächsten Morgen wurden die Theaterkassen gestürmt. Alle hundert Vorstellungen waren innerhalb von Stunden ausverkauft. Wie sein Erfolgsstück »Rätselhafte Variationen - Enigma«, in Diepholz 2002 ist auch Schmitts »Kleine Eheverbrechen« ein faszinierendes und funkelndes Vexierspiel, in dem die Situationen immer wieder umkippen und in immer neue, überraschende Konstellationen münden, die scheinbar Geklärtes wieder auf den Kopf stellen. Dabei ist die Dramaturgie spannend, der Dialog intelligent und geschliffen und die Regieführung von Krzysztof Zanussi eine dramatische Höchstleistung zwischen Thriller, Komödie und psychologischer Aufwühlung. Hitchcock hätte es nicht besser machen können.
Auf seiner ersten Tournee 2005 wurde »Kleine Eheverbrechen« als zweitbestes Stück auf allen deutschen Bühnen mit einem Preis ausgezeichnet. Karten gibt es beim Kulturring Diepholz im Vorverkauf, Tel. 0 54 41/61 61, und an der Abendkasse eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

Artikel vom 07.02.2006