07.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ausgebildete Schüler
können Streit schlichten

Gemeinsames Seminar von Haupt- und Realschule

Stemwede (WB). Konflikte auf dem Schulhof können manchmal eskalieren. Kann man dagegen etwas tun? »Natürlich«, würde Andreas Niemeier von der Bildungsstätte aus Vlotho sagen.

Der Ausbilder in Sachen Streitschlichtung war jetzt zu Besuch in der Haupt- sowie in der Realschule Stemwede. Dort leitete er Schülerinnen und Schüler einfühlsam und engagiert an, damit sie schlichtend eingreifen können, wenn es auf dem Schulgelände - oder auch draußen - zu brenzligen Situationen kommt. Das Life House unterstützte dieses Seminar finanziell. Teilgenommen haben 18 Mädchen und acht Jungen, die von Michael Schäfer (Hauptschule Stemwede) und Uta Frye (Realschule Stemwede) betreut wurden.
Worum geht es eigentlich bei der Streitschlichtung? Es gibt viele Aspekte, die die Schülerinnen und Schüler jetzt besser beherrschen. Die Auszubildenden lernten zunächst Grundlagenwissen über das Thema. Was ist Gewalt, wie ist sie definiert? Ist eine verbale Beschimpfung schon Gewalt? Streitschlichter dürfen sich nicht einschüchtern lassen, sie brauchen Selbstbewusstsein, müssen vertrauenswürdig sein, gut zuhören können und ausreden lassen.
An diesen zwei Tagen erfuhren die jungen Menschen an eigenem Leib, was es heißt, Nähe zuzulassen, Berührungsängste zu überwinden und Ängste zuzugeben. Darüber hinaus wurden sie darin geschult, Zeitdruck auszuhalten, bereit sein, aktiv mitzudenken, im Team zu arbeiten, einfühlsam zu reagieren, Entscheidungen zu treffen, Gefühle einzuschätzen und konstruktiven Umgang zu lernen.
Die Schüler spürten aber auch, dass sie bei ihrer Tätigkeit durchaus an eigene Grenzen kommen können. Bei schwerwiegenden Fällen - wenn zum Beispiel ein Schüler Drogen nimmt oder kriminell wird, sollen sie sich Hilfe holen. Ein weiteres Thema, mit dem sich die jungen Stemweder ausführlich beschäftigten, war der Faschismus.
In den zwei Tagen hat Andreas Niemeier die Schüler motiviert und zum Team ausgebildet. Toll waren nach Ansicht der Lehrer vor allen die Methoden, die der Ausbilder eingeflochten hatte: So gab es Pantomime und Break Dance. Das Resümee des Seminars stand eindeutig fest: Es machte großen Spaß und die Schüler haben dabei eine Menge gelernt. Sie erhielten als Abschluss ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an der Streitschlichterausbildung und nehmen in Zukunft an der Hauptschule und an der Realschule Stemwede in den Pausen den »Dienst« auf. Ferner werden sie in der Gesprächsführung trainiert und es sind weitere Aktionen geplant.

Artikel vom 07.02.2006