18.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

ARD-Sportschau als Gipfel der Belästigung

»Allabendliche Verblödung« durch Werbung auch in den öffentlich-rechtlichen Programmen

Es ist schon lange her, dass in der ARD-Sportschau noch weitgehend über Fußball berichtet wurde und die Sendung nicht wie heutzutage ständig mit Werbung unterbrochen wurde. Foto: WDR

Zum Thema Rundfunkgebühren und ARD-Sportschau:
»Wenn die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten gänzlich auf Werbung verzichten würden, hätte das eine Gebührenerhöhung von etwa 1,50 Euro pro Monat zur Folge«, heißt es. Na, und? ist man geneigt, zu sagen. Ich jedenfalls würde diesen Euro fünfzig gern dafür ausgeben, der allabendlichen Verblödung durch die holzhammerartig vorgetragene Werbung sogar auch in den öffentlich- rechtlichen Programmen zu entgehen.
Als Gipfel der Belästigung empfinde ich das Programm der ARD samstags von 18 bis 20 Uhr. Dann läuft dort nämlich eine Dauerwerbesendung namens »Sportschau«. Nicht nur, dass die ARD die Sportschau trickreich durch eine Mini-Ausgabe der »Tagesschau« unterbricht und daher zwei Teile der Sportschau entstehen, die jeweils durch eine Werbepause unterbrochen werden dürfen, nein, selbst dies reicht den Verantwortlichen noch nicht.
Sie benutzen das alte Gewinnspiel »Tor der Woche«, um innerhalb der beiden Sportschau-Teile jeweils eine Toyota-Werbesendung zu plazieren. Gepaart mit den beiden Spots der CMA-Milch und der Telekom vor und nach jedem Teil der Sportschau und den Spots vor und nach dem Kachelmann- Wetter ergibt sich somit bis zwei Sekunden vor 20 Uhr, wenn endlich der letzte 3-Sekunden-Spot des BHW verklungen ist, eine Dauerbefeuerung von mehr als annähernd zwei Stunden.
Das ist es wohl, was einem den letzten Nerv raubt.
Bei den Privatsendern weiß ich wenigstens: Jetzt kommt ein Werbeblock, da kann ich mal für fünf Minuten rausgehen. Aber die ARD streut ihre Spots so geschickt in das laufende Programm, dass man samstags um 20 Uhr das Gefühl hat, zwei Stunden lang Werbung gesehen zu haben. Ich würde gern mal die Zeit messen, in der tatsächlich Bundesliga-Fußball vom Samstag gezeigt wird; ich schätze, da kommt womöglich nicht viel mehr als eine halbe Stunde zusammen.
Der Verdacht, dass die Werbung absolut im Vordergrund steht, bestätigt sich, wenn man den Abspann der »Sportschau« aufmerksam liest. Dort heißt es nämlich: »Produziert vom Westdeutschen Rundfunk im Auftrag der ARD-Werbung«.
BERND ULRICH33034 Brakel

Artikel vom 18.03.2006