06.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Närrischer Frohsinn und gute Laune

Carnevals-Verein »Blaue Funken« Rheda eröffnet mit gelungener Prunksitzung die Session

Rheda-Wiedenbrück (ew). Das war ein gelungener Auftakt der närrischen Session 2006: Mit einer fünfstündigen schwungvollen Prunksitzung eröffnete der Carnevals-Verein »Blaue Funken« (CVR) Rheda am Samstagabend im »Werlkönig« den heiteren Reigen in der Doppelstadt.

»Vergesst eure Alltagssorgen«, riefen die Sitzungspräsidenten Raimund Kemper und Dirk Kursim den Jecken zu und hielten entgegen so manchem Politiker ihr Versprechen: »Wir zünden heute bunte Raketen närrischen Frohsinns.« Dann ging es Schlag auf Schlag: Keck und munter eröffneten die sieben »süßen kleinen Mäuse« der CVR-Kindergarde mit ihrem Marschtanz den heiteren Reigen. Weiter stieg die Stimmung mit der jungen Christina Budde, die zur Freude der jecken Schar Oldies und Hits darbot. »Dein Vater hat die Windräder aus St. Vit vertrieben und du die letzten Reste schlechter Laune im Saal«, freute sich CVR-Chef Kemper.
Da erschien »Hurvinek« alias Erich Lempsch aus Hamm zum richtigen Zeitpunkt in der Bütt. Als »heitere Dampfmaschine« startete er einen ersten Angriff auf das Zwerchfell. Zackig war der Marschtanz der CVR-Jugendgarde. Ihr und vor allem Alexandra Richters als Trainerin aller Garden der »Blauen Funken« galt der Beifall. Denn sie ließ auch in schweren CVR-Zeiten nie den Mut sinken und setzt sich mit Leidenschaft für den Tanznachwuchs ein. Mit ihren Ideen und ihrem Mut zu nicht alltäglichen Elementen im karnevalistischen Marschtanz glänzte sie mit »ihren« Mädchen.
Närrischer Glanz zog mit dem Rheda-Wiedenbrücker Prinzenpaar Thomas II. und Sabine I. Huneke von der KG Helü im »Werlkönig« ein. Das sympathische Paar freute sich, nach Auftritten in Köln und Fulda nun auch in der Emsstadt so richtig Karneval mit den Menschen feiern zu können. »Der Karneval lebt von den Menschen, die mitmachen - und wir freuen uns, dabei sein zu dürfen.« Beide hatten ihre helle Freude an dem bunten Programm und daran, dass mit den Jecken in Rheda viele junge Menschen von der Lebenshilfe begeistert mitfeierten.
Heiter weiter ging es mit schwungvollen Hits von Sängerin Jennifer Hartmann, die als Höhepunkt mit Christina Budde im Duett Abba-Hits darbot. Dann stieg Klärchen Flaskamp, das jung gebliebene Urgestein heimischen Karnevals, als Marktfrau in die Bütt. Eine Glanzleistung bot die zwölfjährige Janine Moriße mit ihrem mitreißenden Mariechentanz - ein Juwel im karnevalistischen Tanz, bevor mit Wilhelm Baumhus ein in Ehren ergrauter Schüler in der Bütt erschien. Er trauerte in Pisa-Zeiten dem guten alten Schulalltag nach, der ihn schlau gemacht habe. Mit Ideenreichtum und Schwung wirbelte die CVR-Damengarde über die Bühne, die im Laufe des Abends wie auch die Minis und die Jugend mit ihren schwungvollen Show-Tänzen weitere tolle Akzente setzte. Eine »Luftgitarrenshow« hätte sich allerdings besser in Luft aufgelöst.
Nicht zu halten war die Narrenschar bei zwei Glanz- und Höhepunkten. Lebensfreude pur und die Faszination am Karneval-Brasil brachte die 13-köpfige Gruppe »Sambacana« mit ihren Samba-Rhythmen in den »Werlkönig« - niemand konnte sich dem Schwung entziehen. Dann eroberten »Die Landeier«, die schönsten Männer aus Harsewinkel, die Bühne. Die Jecken standen auf den Stühlen, sangen, schunkelten und jubelten. »Karneval im Bullenstall« und »Mareike« wurden ebenso frenetisch gefeiert wie die brandaktuellen Songs »Wolle Rose kaufen« und »Tanz op de Deel«. Doch der Hit des Abends war ein spezieller Song für Rheda: »Wir sind die Jungs aus dem Bullenstall, die Rhederaner Mädchen lieben wir auf jeden Fall.«
Klar, dass um Mitternacht nicht Schluss war - zur Musik der Partyband »Vegas« wurde bis in den frühen Morgen gefeiert.

Artikel vom 06.02.2006