04.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wehr für Einsätze gut vorbereitet

Dienstbesprechung der Löschgruppenführer -ÊBeförderungen und Ernennungen

Von Herbert Sobireg
Nieheim (WB). In der Feuerwehr der Stadt Nieheim mit drei Löschzügen leisten zur Zeit 268 Kameradinnen und Kameraden ihren Dienst zum Wohle ihrer Mitbürger. Es war für sie ein ereignisreiches Jahr.

»Die Wehren wurden im abgelaufenen Jahr zu insgesamt 34 Einsätzen gerufen«, stellte Stadtbrandinspektor Johannes Benning zu Beginn der Jahresabschlussbesprechung im Rathaus Nieheim fest. Löschzug 1 (57 Mitglieder) sei die Feuerwehr der Kernstadt Nieheim, dem Löschzug 2 (129 Mitglieder) gehören die Löschgruppen Eversen, Himmighausen, Merlsheim und Oeynhausen an, der Löschzug 3 (82 Mitglieder) setze sich zusammen aus den Löschgruppen Entrup, Erwitzen, Holzhausen und Sommersell. Diesen Überblick gab Stadtbrandinspektor Benning zu Beginn der Versammlung, zu der er unter anderem seinen Stellvertreter Ulrich Müller, Bürgermeister Johannes Kröling, Kreisbrandmeister Johannes Kunstein und dessen Stellvertreter Friedhelm Kleinschmidt, den ehemaligen Kreisbrandmeister Josef Föckel, Erster Polizeihauptkommissar Anton Niggemann von der Polizei in Bad Driburg und Nieheims Ordnungsamtsleiter Hermann-Josef Finkeldey begrüßte.
Den Gesamtaltersdurchschnitt der Nieheimer Wehr bezifferte Benning mit 36,7 Jahren, die Tagesverfügbarkeit der Einsatzkräfte, die in vier Minuten eine Gerätehaus zum Einsatz erreichen können, benannte der Stadtbrandinspektor mit etwa 13 Prozent. In der Ehrenabteilung der Feuerwehr Nieheim (über 60 Jahre) seien 151 Kameraden registriert.
Dank sprach Benning den Ausbildern der Jugendfeuerwehr, Oberbrandmeister Uwe Grimme und den Unterbrandmeistern Frank Hanikel und Mario Bertram, aus, die für 29 Mädchen und Jungen verantwortlich seien.
Die Feuerwehr Nieheim verfüge über insgesamt zwölf Einsatzfahrzeuge im Alter von 1 bis 25 Jahren. Benning wies darauf hin, dass die Löschgruppe Merlsheim in Kürze ein neues Fahrzeug zur Verfügung gestellt bekomme.
Auf die vielen Einsätze der Feuerwehr ging stellv. Stadtbrandinspektor Ulrich Müller ein.
Dank und Anerkennung für Wahrnehmung der Aufgaben als Löschgruppenführer in Himmighausen sprach Stadtbrandinspektor Benning dem ausscheidenden Michael Lohr aus. Als Nachfolger in der Führung der Löschgruppe Himmighausen bestellte er als Gruppenführer Brandinspektor Konrad Rolf und als Stellv. Oberbrandmeister Karl Diekmann (gleichzeitig zum Hauptbrandmeister befördert) und Hauptbrandmeister Albert Brandt.
Weiter befördert wurden Ingo Schlütz aus Holzhausen zum Brandmeister, Hubert Benning (Sommersell), Daniel Dirks-Lüns (Merlsheim), Heinrich Lücke (Erwitzen) und Günter Mönikes (Entrup) zu Oberbrandmeistern.
Bürgermeister Johannes Kröling und Kreisbrandmeister Johannes Kunstein dankten der gesamten Wehr für ihre stete Einsatzbereitschaft zum Wohle der Bürger.

Artikel vom 04.02.2006