06.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Seilspringen
bringt einige
aus der Puste

Robe Skipping - Meisterschaften

Von Ulrich Hohenhoff
(Text und Fotos)
Quelle (WB). Die Mädels spielten die Hauptrolle bei den Rheinisch-Westfälischen Landesmeisterschaften im »Rope Skipping« in der Gesamtschule. Unter den 100 Startenden gab es nur sieben Jungen!

»Ein klassischer Mädchensport,« sagt Christin Kammel, Abteilungsleiterin für diese Sportart in der Turnabteilung bei der Sportvereinigung Brackwede (SVB). Und die hat gleich zwei Gruppen: die jungen Nachwuchstalente im Alter von sieben bis zwölf Jahren und die unter dem Namen »Teuto Skipper« bekannt gewordene Showgruppe für 12- bis 18-Jährige. Die treten nicht nur bei Wettkämpfen an, sondern auch bei kleinen und großen Veranstaltungen, etwa zusammen mit Rolf Zuchowski oder dem Ensemble vom »Feuerwerk der Turnkunst«. Als einziger Junge »Hahn im Korbe« bei der Brackweder Mädchencombo ist Yannick Sommer (13).
Für die Sportlerinnen galt es, sich bei den Rheinisch-Westfälischen Landesmeisterschaften mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern anderer Vereine zu messen und die waren aus dem ganzen Land angereist, boten eine prachtvolle Darbietung ihres Könnens und begeisterten die zahlreichen Zuschauer. Schließlich ging es um die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften am 25. und 26. März in Wendlingen am Neckar. Es war das erste Mal, dass eine derartige Landesmeisterschaft in Bielefeld stattfand, ausgerichtet von den »Teuto Skippern« der SV Brackwede.
Die Seilspringer gehören den Landesturnverbänden Rheinland, Westfalen und Hessen an, kamen von der Friedrich von Stein-Schule aus Bergkamen, der Grundschule Elfenhang aus Wuppertal, der Sportvereinigung Brackwede, der TG Rüsselsheim, der TV 1913 Büren, vom TV Seeheim, von der TVG 1877 Hamm und vom Vohwinkler Sportverein. Unter den Aktiven auch die amtierende deutsche Meisterin Nicole Hößler sowie Michael Heller, amtierender Europameister und deutscher Vizemeister.
Rope Skipping (Kunstseilspringen) kommt ursprünglich aus den USA und ist dort eine typische Schulhof- oder Straßensportart. Aber Rope Skipping ist nicht gleich Seil springen. Akrobatik mit mehreren Seilen, die aus speziellem Material angefertigt werden, ist ebenso möglich wie auch einfache Sprünge, die natürlich schneller erlernt werden können. Und um Schnelligkeit ging es auch bei den Meisterschaften in Quelle. Unter den Augen der gestrengen Richter absolvierten die Teilnehmer ihre Seilsprünge mit geradezu atemberaubendem Tempo.

Artikel vom 06.02.2006