06.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wirtschaft
wichtiges
Schul-Thema

Engagement der MIT

Brakel (WB). Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung - Stadtverband Brakel - wirbt für eine stärkere Vermittlung von wirtschaftlichen Zusammenhängen in den Schulen.

Lehrer sollten dabei die bundesweiten Angebote, wie etwa die auch in diesem Jahr stattfindende »StartUp-Werkstatt 2006«, in das Unterrichtsprogramm integrieren. »Wir möchten, dass bei den Hoffnungsträgern von morgen bereits in der Schule frühzeitig ein Interesse an Wirtschaft geweckt wird«, erklärt Frank Totz (MIT-Stadtverbandsvorsitzender Brakel). Nach Auffassung der CDU-Vereinigung haben Schulabgänger heute einen enormen Nachholbedarf an elementaren Fertigkeiten und Grundlagen, die Voraussetzung für einen erfolgreichen Berufseinstieg sind. »Eine hervorragende Qualifikation, elementare Grundkenntnisse im Rechnen, Lesen und Schreiben sowie ein Grundlagenwissen über wirtschaftliche Zusammenhänge sind auch mit Blick auf den zunehmenden internationalen Wettbewerb für den beruflichen Erfolg unabdingbar«, sagt Frank Totz. Daher fordert die MIT Brakel, dass die Vermittlung von wirtschaftlichem Basiswissen zum festen Bestandteil des Lehrplanes einer jeden Schule werden soll. »Wir hoffen, dass junge Menschen dadurch Wirtschaftsprozesse besser verstehen lernen und gleichzeitig animiert werden, nach ihrem Ausbildungsabschluss über eine Existenzgründung nachzudenken«.
Vor diesem Hintergrund fordert die MIT - Stadtverband Brakel - alle Schulen im Raum Brakel, Lehrer sowie Schüler auf, sich an der diesjährigen StartUp-Werkstatt 2006 zu beteiligen, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unterstützt wird. Es ist bundesweit das größte Existenzgründer-Planspiel für Schüler ab 16 Jahren, bei dem Jugendliche via Internet fiktive Unternehmen gründen und spielerisch die Welt der Wirtschaft kennen lernen. Lehrer sollten das Angebot des Bundesministeriums nutzen, die StartUp-Werkstatt als Unterrichtseinheit zu integrieren. Es gibt Geldpreise in Höhe von 6 000 Euro zu gewinnen. Bewerben können sich unter startup-werkstatt@stern.de Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren, die eine allgemein bildende oder berufliche Schule besuchen. Anmeldeschluss für die StartUp-Werkstatt ist der heutige 6. Februar.

Artikel vom 06.02.2006