03.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Die Persönlichkeiten
unserer Schüler stärken«

Fünf Schulen beteiligen sich an Suchtprävention

Versmold (hj). Auch wenn die Zahl der jugendlichen Rauchern zwischen 12 und 17 Jahren und der Konsum von so genannten Alcopops rückläufig ist, wird das Thema Suchtprävention in den weiterführenden Schulen in Versmold eine wichtige Rolle spielen. Denn: Grundsätzlich bleibt der Alkohol- und Drogenkonsum bei Jugendlichen problematisch.
»Wenn man bedenkt«, sagt der städtische Jugendbeauftragte Detlev Gehrke, »dass bereits sieben Prozent der Zwölf- bis 15-jährigen Kinder und Jugendlichen schon Erfahrungen mit Hasch oder der Partydroge ÝEcstasyÜ gesammelt haben, sind vor diesem Hintergrund präventive Maßnahmen von großer Bedeutung.« Und da bilden die weiterführenden Schulen in Versmold - die städtische Hauptschule, CJD-Hauptschule, Matthias-Claudius-Schule sowie die CJD-Realschule und das CJD-Gymnasium - weiterhin eine Front: Gemeinsam mit der Stadt Versmold führen sie vom kommenden Montag, 6. Februar, an bereits zum achten Mal die »Projekttage zur Suchtprävention« durch.
»Seit dem Jahr 1999 gibt es diese schulübergreifende Form«, sagt Gehrke. Insgesamt 13 siebte Klassen mit 300 Schülern nehmen in diesem Jahr daran teil. »Die Schüler werden sich im Unterricht damit befassen. Außerdem zeigt die Theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück das Theaterstück ÝNatürlich bin ich starkÜ im Gymnasium, in der Realschule sowie in der Hauptschule.«
»Für uns ist wichtig, dass wir die Persönlichkeiten unserer Schüler stärken«, bewertet Hauptschul-Rektorin Barbara Terbeck diese Projekttage. »Und es ist wieder einmal gelungen, alle Schulen an einen Tisch zu bekommen.« Bei den Veranstaltungen gehe es nicht mehr um das Prinzip Abschreckung, sondern um die Förderung der Lebenskompetenzen bei Jugendlichen, beschreibt Gehrke einen weiteren Hintergrund. »So soll beispielsweise aufgezeigt werden, dass Jugendliche nicht immer alles mitmachen, sondern auch einmal den Mut zum »Nein« aufbringen sollen.« Zweifel und Ängste einzugestehen, solle nicht als Schwäche oder Peinlichkeit, sondern als menschliche Stärke verstanden werden.
Die Projekttage werden an den einzelnen Schulen von den Lehrern vor- und nachbereitet. Finanziert werden sie durch Kostenbeiträge der Schüler, Mittel der Stadt Versmold sowie des Sponsors, der Volksbank Versmold.

Artikel vom 03.02.2006