11.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zur Person


Friseurmeisterin Manuela Böhler ist seit 21 Jahren im Geschäft. Im vergangenen Jahr ist die 43-Jährige, die schon Weltmeister-Ehren errungen hat, mit ihrem Salon von Versmold nach Oesterweg umgezogen.


Aus der Heimat

Welches ist der schönste Stadtteil Versmolds?
Jeder Ortsteil hat seine besonderen Reize.

Sie haben eine Million Euro zur Verfügung. Wofür setzen Sie das Geld in der Fleischstadt ein?
Sportstättenausbau allgemein und für einen Verkehrskreisel an der Kreuzung Bielefelder Straße/Hohlweg.

Welche Persönlichkeit wünschen Sie sich im Stadtrat?
Uneigennützige Persönlichkeiten.

Das größte Ärgernis in Versmold zurzeit?
Mir sind keine bekannt.

Wem möchten Sie nicht in der Sauna begegnen?
Es gibt Niemanden, dem ich nicht begegnen möchte.


Vorlieben/Abneigungen

Wovor drücken Sie sich gerne?
Vor Büroarbeit.

Wofür würden Sie sich ehrenamtlich engagieren?
Für den sozialen Bereich und für Kinder in Not.

Wem würden Sie zu welchem Thema gerne einmal Ihre Meinung sagen?
Niemanden, denn jeder Mensch muss wissen, was er tut.

Ihre kulinarischen Vorlieben?
Leichte mediterrane Kost.

Ihre Favoriten bei Musik, Farbe und Jahreszeit?
Musik je nach Stimmung, Pop-Soul oder Klassik. Bei der Farbe bevorzuge ich Schwarz, bei den Jahreszeiten Herbst und Winter, weil sie allergiefrei sind.

Freizeit und Beruf

Ihr Traumberuf?
Den habe ich bereits!

Ihr Rezept gegen Alltagsstress?
Sport und genug Schlaf.

Das beste Buch, das sie je gelesen haben?
»Kalte Glut« von Sheldon Sidney.

Die Traumreise Ihres Lebens führt Sie?
Um die ganze Welt.

Sie nehmen drei Dinge mit auf eine einsame Insel.
Meinen Lebensgefährten, Champagner und gute Laune.

Zeitgeschehen

Die drei klügsten Köpfe der Gegenwart?
Der Papst, Angela Merkel und Madonna.

Von welchem Trend sind Sie beeinflusst worden?
Sport und Bewegung, vor allem Nordic Walking.

Für was würden Sie ein Verbot aussprechen?
Waffen und Krieg.

Ein Satz zum Thema Toleranz?
Die meisten Menschen erwarten sie von anderen Menschen,
sind oft aber selber nicht tolerant.

Artikel vom 11.02.2006